Änderungen

32 Bytes hinzugefügt ,  20:34, 2. Feb. 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:     
Sie betreibt zwei Erdgastankstellen (Fürth und Langenzenn) und den Fürther Hafen.
 
Sie betreibt zwei Erdgastankstellen (Fürth und Langenzenn) und den Fürther Hafen.
      
== Stadtverkehr ==
 
== Stadtverkehr ==
Zeile 26: Zeile 25:     
Weiterhin werden im Auftrag der Stadt Fürth durch die infra Fürth und ihre Gesellschaften folgende Aufgaben wahrgenommen: Straßenbeleuchtung, Flusswasserkontrolle, öffentliche Brunnen, städtische Uhrenanlagen und Verbrauchsabrechnung für die Stadtentwässerung.
 
Weiterhin werden im Auftrag der Stadt Fürth durch die infra Fürth und ihre Gesellschaften folgende Aufgaben wahrgenommen: Straßenbeleuchtung, Flusswasserkontrolle, öffentliche Brunnen, städtische Uhrenanlagen und Verbrauchsabrechnung für die Stadtentwässerung.
      
== Diskussion um Privatisierung der Stadtentwässerung ==
 
== Diskussion um Privatisierung der Stadtentwässerung ==
 
Seit dem Jahr [[2006]] wird die Stadtentwässerung als kommunaler Eigenbetrieb geführt. Das Ziel der Stadt ist es, diesen Eigenbetrieb vollständig zu privatisieren. Gegen dieses Vorhaben hat sich in der Fürther Bevölkerung Widerstand formiert. Im Rahmen eines Bürgerbegehrens wurden ab März [[2006]] in kurzer Zeit hinreichend viele Unterschriften gesammelt, um einen Bürgerentscheid herbeizuführen.
 
Seit dem Jahr [[2006]] wird die Stadtentwässerung als kommunaler Eigenbetrieb geführt. Das Ziel der Stadt ist es, diesen Eigenbetrieb vollständig zu privatisieren. Gegen dieses Vorhaben hat sich in der Fürther Bevölkerung Widerstand formiert. Im Rahmen eines Bürgerbegehrens wurden ab März [[2006]] in kurzer Zeit hinreichend viele Unterschriften gesammelt, um einen Bürgerentscheid herbeizuführen.
      
== Beteiligungen ==
 
== Beteiligungen ==
 
* [[1992]] gründeten die Stadtwerke Fürth zusammen mit der EWAG (heute: N-Ergie), der Erlanger Stadtwerke AG und der Stadtwerke Schwabach GmbH die Gemeinnützigen [[Solid|Solarenergie-, Informations- und Demonstrationszentrum Solid GmbH]] mit Sitz in Fürth. Die infra Fürth GmbH hält 28,2 % der Anteile.   
 
* [[1992]] gründeten die Stadtwerke Fürth zusammen mit der EWAG (heute: N-Ergie), der Erlanger Stadtwerke AG und der Stadtwerke Schwabach GmbH die Gemeinnützigen [[Solid|Solarenergie-, Informations- und Demonstrationszentrum Solid GmbH]] mit Sitz in Fürth. Die infra Fürth GmbH hält 28,2 % der Anteile.   
* Die infra Fürth Verkehr GmbH ist als "Grundvertragspartner" mit 10,53 % an der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH beteiligt.  
+
* Die infra Fürth Verkehr GmbH ist als "Grundvertragspartner" mit 10,53 % an der [[Verkehrsverbund Großraum Nürnberg|Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH]] beteiligt.  
 
* Die infra fürth GmbH ist an der [[M-net|M-net Telekommunikations GmbH]] beteiligt
 
* Die infra fürth GmbH ist an der [[M-net|M-net Telekommunikations GmbH]] beteiligt
 
* Es bestehen weitere Beteiligungen.
 
* Es bestehen weitere Beteiligungen.
    
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
*[http://www.infra-fuerth.de/ www.infra-fuerth.de]
+
* [http://www.infra-fuerth.de/ infra Fürth]
*[http://www.nahverkehr-franken.de/bus/fuerth.html Fuhrpark der Infra Fürth (privat)]
+
* [http://www.nahverkehr-franken.de/bus/fuerth.html Fuhrpark der Infra Fürth (privat)]
    
{{Aus Wikipedia|infra_fürth}}
 
{{Aus Wikipedia|infra_fürth}}
   −
 
+
[[Kategorie: Wirtschaft]]
[[Kategorie:Wirtschaft]]
 
Anonymer Benutzer