Änderungen

135 Bytes hinzugefügt ,  08:11, 23. Jul. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
  −
   
{{Person
 
{{Person
 
|Vorname=Jakob
 
|Vorname=Jakob
Zeile 7: Zeile 5:  
|Beruf=Meistersinger; Schriftsteller; Zeug- und Teppichmacher
 
|Beruf=Meistersinger; Schriftsteller; Zeug- und Teppichmacher
 
}}
 
}}
 +
[[Datei:HGF Logo.png|miniatur|left|Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit dem [[Hardenberg-Gymnasium]] Fürth]]
 
'''Jakob Feßlein''' (auch Fässlein) war Meistersinger, Zeug- und Teppichmacher und [[Beruf::Schriftsteller]]. Ursprünglich stammte er aus Dinkelsbühl, wo er als Meistersinger tätig war. In Fürth machte er seine Meisterausbildung im Zeug- und Teppichhandwerk. Dort heiratete er am [[4. Februar]] [[1611]] im Pfarramt der Gemeinde [[Kirche St.Michael|St. Michael]]. Wahrscheinlich ist er vor seinem Tod wieder aus Fürth abgewandert.<ref>Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z S.118</ref>
 
'''Jakob Feßlein''' (auch Fässlein) war Meistersinger, Zeug- und Teppichmacher und [[Beruf::Schriftsteller]]. Ursprünglich stammte er aus Dinkelsbühl, wo er als Meistersinger tätig war. In Fürth machte er seine Meisterausbildung im Zeug- und Teppichhandwerk. Dort heiratete er am [[4. Februar]] [[1611]] im Pfarramt der Gemeinde [[Kirche St.Michael|St. Michael]]. Wahrscheinlich ist er vor seinem Tod wieder aus Fürth abgewandert.<ref>Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z S.118</ref>
 
+
<br clear="all" />
 
==Gedicht==
 
==Gedicht==
 
Im Jahre [[1604]] schrieb er ein umfangreiches  Gedicht über die Situation in Fürth zur damaligen Zeit. Durch aufwendige Umfragen in der Stadt zählte er die 184 Wirts- und Meisterfamilien in 40 verschiedenen Handwerken, die 321 Haushalte (davon 22 jüd.), 42 Brunnen und vieles mehr. Er teilte dabei die Bevölkerung in Bauern, Handwerker und "viele" Juden ein. Sein Gedicht hilft heute dabei, sich ein demographisches Bild zur [[Stadt Fürth]] im Jahre 1604 zu machen <ref>Babara Ohm: Fürth. Geschichte der Stadt,  1. Auflage, Fürth 2007, S. 40 f.</ref>
 
Im Jahre [[1604]] schrieb er ein umfangreiches  Gedicht über die Situation in Fürth zur damaligen Zeit. Durch aufwendige Umfragen in der Stadt zählte er die 184 Wirts- und Meisterfamilien in 40 verschiedenen Handwerken, die 321 Haushalte (davon 22 jüd.), 42 Brunnen und vieles mehr. Er teilte dabei die Bevölkerung in Bauern, Handwerker und "viele" Juden ein. Sein Gedicht hilft heute dabei, sich ein demographisches Bild zur [[Stadt Fürth]] im Jahre 1604 zu machen <ref>Babara Ohm: Fürth. Geschichte der Stadt,  1. Auflage, Fürth 2007, S. 40 f.</ref>
117.719

Bearbeitungen