Änderungen

172 Bytes hinzugefügt ,  06:50, 1. Okt. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 40: Zeile 40:  
}}
 
}}
 
'''Theodor Bergmann''' (geb. [[13. Februar]] [[1880]] in Fürth; gest. [[25. August]] [[1934]] in Fürth) war von Beruf [[Beruf::Unternehmer]] bzw. [[Beruf::Kaufmann]]. Er stammte aus einer jüdischen Familie in Fürth und diente nur für kurze Zeit im 1. Weltkrieg. Er beging [[1934]] während seiner Schutzhaft Selbstmord.<ref>Stadt Fürth, Geburts-Register des Standesamtes Fürth; Einwohner-Melde-Bogen</ref> Theodor Bergmann war verheiratet mit [[Margarete Bergmann]], geb. Kaufmann.
 
'''Theodor Bergmann''' (geb. [[13. Februar]] [[1880]] in Fürth; gest. [[25. August]] [[1934]] in Fürth) war von Beruf [[Beruf::Unternehmer]] bzw. [[Beruf::Kaufmann]]. Er stammte aus einer jüdischen Familie in Fürth und diente nur für kurze Zeit im 1. Weltkrieg. Er beging [[1934]] während seiner Schutzhaft Selbstmord.<ref>Stadt Fürth, Geburts-Register des Standesamtes Fürth; Einwohner-Melde-Bogen</ref> Theodor Bergmann war verheiratet mit [[Margarete Bergmann]], geb. Kaufmann.
 
+
__TOC__
 +
<br clear="all" />
 
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
 
Theodor Bergmann war der Inhaber der Kohlengroßhandlung S. Bergmann in Fürth. Als Geschäftsmann verfügte er über sehr gute Auslandskontakte. Insbesondere nach England hatte er gute Kontakte, wo er sich vor [[1914]] längere Zeit aufhielt. Er war Gründungsmitglied des Verbandes deutscher Kriegssammlungen und Entwickler einer in Sammlerkreisen anzuwendenden Tauschwerttabelle.
 
Theodor Bergmann war der Inhaber der Kohlengroßhandlung S. Bergmann in Fürth. Als Geschäftsmann verfügte er über sehr gute Auslandskontakte. Insbesondere nach England hatte er gute Kontakte, wo er sich vor [[1914]] längere Zeit aufhielt. Er war Gründungsmitglied des Verbandes deutscher Kriegssammlungen und Entwickler einer in Sammlerkreisen anzuwendenden Tauschwerttabelle.
Zeile 47: Zeile 48:     
== Kriegssammlung Theodor Bergmann ==
 
== Kriegssammlung Theodor Bergmann ==
 +
[[Datei:Die Kriegssammlung Theodor Bergmann in Fürth (Buch).JPG|thumb|right|Ausstellungskatalog der Kriegssammlung Bergmanns]]
 
Theodor Bergmann sammelte emsig alles was mit dem [[1. Weltkrieg]] in Verbindung stand. Dies beinhaltete neben diversen Printwerken auch Bilder, Karikaturen, Bücher, Fliegeraufnahmen oder z. B. die Morsestreifen mit dem Mobilmachungsbefehl der Heeresführung. Der Sammelwut Bergmanns entging nichts, sodass seine Sammlung auf weit über 100.000 Stücke wuchs.  
 
Theodor Bergmann sammelte emsig alles was mit dem [[1. Weltkrieg]] in Verbindung stand. Dies beinhaltete neben diversen Printwerken auch Bilder, Karikaturen, Bücher, Fliegeraufnahmen oder z. B. die Morsestreifen mit dem Mobilmachungsbefehl der Heeresführung. Der Sammelwut Bergmanns entging nichts, sodass seine Sammlung auf weit über 100.000 Stücke wuchs.  
   Zeile 65: Zeile 67:     
In einem [[1920]] erschienenen Buch wird die Sammlung ausführlich beschrieben und zum Teil in Bildern dargestellt. Das Buch "[[Die Kriegssammlung Theodor Bergmann in Fürth (Bayern) (Buch)|Die Kriegssammlung Theodor Bergmann in Fürth (Bayern)]]" ist heute ebenfalls ein Sammlerstück, das nur noch antiquarisch bezogen werden kann.
 
In einem [[1920]] erschienenen Buch wird die Sammlung ausführlich beschrieben und zum Teil in Bildern dargestellt. Das Buch "[[Die Kriegssammlung Theodor Bergmann in Fürth (Bayern) (Buch)|Die Kriegssammlung Theodor Bergmann in Fürth (Bayern)]]" ist heute ebenfalls ein Sammlerstück, das nur noch antiquarisch bezogen werden kann.
 
+
<br clear="all" />
 
== Tod ==
 
== Tod ==
 
Am 23. August 1934, zwei Tage vor Theodor Bergmanns Tod, erschien ein Hetzartikel in der örtlichen Presse, in dem es hieß:
 
Am 23. August 1934, zwei Tage vor Theodor Bergmanns Tod, erschien ein Hetzartikel in der örtlichen Presse, in dem es hieß:
117.752

Bearbeitungen