Änderungen

93 Bytes hinzugefügt ,  12:27, 10. Nov. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:  
Auf der Karte werden fränkische Spezialitäten und Steaks stehen. Zum Ausschank kommen hauptsächlich Biere der Schanzenbräu, Gostenhof und der Dorn-Bräu aus Ammerndorf.
 
Auf der Karte werden fränkische Spezialitäten und Steaks stehen. Zum Ausschank kommen hauptsächlich Biere der Schanzenbräu, Gostenhof und der Dorn-Bräu aus Ammerndorf.
   −
==Namensherkunft==
+
==Gastronomische Nutzung==
 +
[[Datei:ZumKuett.jpg|thumb|left|Das Kütt 2016, vor der Wiederöffnung.]]
 +
Vor der Übernahme durch Harald Walter und der damit verbundenen Rückkehr zum ursprünglichen Namen, war die Gaststätte zuletzt ab November 2014 durch José Bonetti unter dem Namen "Der kleine Krake" als Speiserestaurant mit spanisch-kreolischer Küche geführt worden.
 +
<br clear="all" />
 +
== Namensherkunft ==
 
Der Name Kütt geht auf den Fürther Bankier und Fabrikbesitzer [[Georg Kütt]] zurück. Er wurde am [[4. April]] [[1871]] in Fürth geboren und ist am [[24. Oktober]] [[1947]] in Fürth verstorben. Nach seiner Lehre im Bankgeschäft „Berolzheimer & Co“ musste er im Alter von 22 Jahren auf Geheiß seiner Mutter die elterliche Spiegelschleiferei in der [[Lange Straße]], einer Parallelstraße zur Dr.-Mack-Straße, übernehmen. Heute ist das ehemalige Fabrikgebäude unter dem Namen [[Kofferfabrik]] bekannt. Das Grundstück, auf dem das Restaurant „Zum Kütt“ - zeitweise betrieben unter dem Namen "Kleine Krake" - steht, war der Garten, der ihm, seiner Frau und den Kindern bzw. Kindeskindern zur Erholung diente.
 
Der Name Kütt geht auf den Fürther Bankier und Fabrikbesitzer [[Georg Kütt]] zurück. Er wurde am [[4. April]] [[1871]] in Fürth geboren und ist am [[24. Oktober]] [[1947]] in Fürth verstorben. Nach seiner Lehre im Bankgeschäft „Berolzheimer & Co“ musste er im Alter von 22 Jahren auf Geheiß seiner Mutter die elterliche Spiegelschleiferei in der [[Lange Straße]], einer Parallelstraße zur Dr.-Mack-Straße, übernehmen. Heute ist das ehemalige Fabrikgebäude unter dem Namen [[Kofferfabrik]] bekannt. Das Grundstück, auf dem das Restaurant „Zum Kütt“ - zeitweise betrieben unter dem Namen "Kleine Krake" - steht, war der Garten, der ihm, seiner Frau und den Kindern bzw. Kindeskindern zur Erholung diente.
   −
== Gastronomische Nutzung ==
+
==Öffnungszeiten==
Vor der Übernahme durch Harald Walter und der damit verbundenen Rückkehr zum ursprünglichen Namen, war die Gaststätte zuletzt ab November 2014 durch José Bonetti unter dem Namen "Der kleine Krake" als Speiserestaurant mit spanisch-kreolischer Küche geführt worden.
+
Wiedereröffnung Mitte Januar [[2017]]
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Hotel Kütt]] (ehemals)
 
* [[Hotel Kütt]] (ehemals)
  −
==Öffnungszeiten==
  −
Wiedereröffnung Mitte Januar [[2017]]
      
{{DEFAULTSORT:Kütt}}
 
{{DEFAULTSORT:Kütt}}