Änderungen

2 Bytes hinzugefügt ,  21:51, 1. Feb. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:  
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Die '''Brauerei Evora & Meyer''' wurde [[1873]] von den Brüdern '''Jakob und Johann Ensner''' eingerichtet. Aufgrund des bereits [[1921]] erfolgten Verkaufs der Braustätte ist heute nur wenig über die Sorten und die Beliebtheit des Evora-Bieres in Erfahrung zu bringen. Die Exportbierbrauerei war vor allem durch die politische Persönlichkeit ihres engagierten Eigentümers Wilhelm Evora bekannt, der 1887 sogar erstes und einziges demokratisches Mitglied des Bayerischen Landtags war.
  −
  −
Die Brauerei rangierte infolge ihres Bierausstoßes lange Zeit auf dem dritten Platz der Fürther Brauereien, wobei der Exportanteil sehr hoch gewesen ist. Aufgrund des bereits 1921 erfolgten Verkaufs der Braustätte ist kaum etwas über die Sorten und die Beliebtheit des Evora-Bieres in Erfahrung zu bringen.
  −
   
<!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Band]] -->
 
<!-- [[Wikipedia:Formatvorlage Band]] -->
 
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
 
{| border="2" cellpadding="4" rules="all" style="float: right; margin-left: 1em; background: #f9f9f9; border: 1px solid #aaaaaa; border-collapse: collapse; border-spacing: 0px; font-size: 95%; empty-cells: show;"
Zeile 34: Zeile 30:  
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 +
 +
 +
Die '''Brauerei Evora & Meyer''' wurde [[1873]] von den Brüdern '''Jakob und Johann Ensner''' eingerichtet. Aufgrund des bereits [[1921]] erfolgten Verkaufs der Braustätte ist heute nur wenig über die Sorten und die Beliebtheit des Evora-Bieres in Erfahrung zu bringen. Die Exportbierbrauerei war vor allem durch die politische Persönlichkeit ihres engagierten Eigentümers Wilhelm Evora bekannt, der 1887 sogar erstes und einziges demokratisches Mitglied des Bayerischen Landtags war.
 +
 +
Die Brauerei rangierte infolge ihres Bierausstoßes lange Zeit auf dem dritten Platz der Fürther Brauereien, wobei der Exportanteil sehr hoch gewesen ist. Aufgrund des bereits 1921 erfolgten Verkaufs der Braustätte ist kaum etwas über die Sorten und die Beliebtheit des Evora-Bieres in Erfahrung zu bringen.
 +
 
__TOC__
 
__TOC__
 
== Erste Erwähnung ==
 
== Erste Erwähnung ==
86.174

Bearbeitungen