Änderungen

1.133 Bytes hinzugefügt ,  17:22, 6. Aug. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 38: Zeile 38:  
Centaurenbrunnen, Schweifbecken aus Sandstein mit Felsen und großer allegorischer Bronzefigurengruppe, in naturalistisch-neubarocken Formen, von Rudolf Maison, Guss von Ferdinand von Miller, bez. 1890; in Platzmitte.
 
Centaurenbrunnen, Schweifbecken aus Sandstein mit Felsen und großer allegorischer Bronzefigurengruppe, in naturalistisch-neubarocken Formen, von Rudolf Maison, Guss von Ferdinand von Miller, bez. 1890; in Platzmitte.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
+
==Die Bronzefiguren im Zweiten Weltkrieg==
 +
1940 wurde vom Fürther Hochbauamt erstmals ein Verzeichnis über im Stadtgebiet befindliche Kunstobjekte aus "Nichteisenmetallen" angefertigt mit einer Stellungnahme des Oberbürgermeisters über Verbleib oder Zuführung zur "[[Wikipedia:Metallspende des deutschen Volkes|Metallspende des deutschen Volkes]]". Die zwei Figuren Zentauer und Triton werden dort unter Pos. 5 geführt mit dem Vermerk "abzulehnen". Ein Verbleib vor Ort war also gewünscht. Im Dezember 1940 sprach sich das Landesamt für Denkmalschutz für eine "unbedingte Erhaltung" der Figuren aus. Im Mai 1942 Teilt das Reichspropagandaamt Franken in einem Schreiben mit, welche Denkmäler aus Bronze oder Kupfer  wegen ihres besonderen geschichtlichen oder  künstlerischen Wertes erhalten bleiben sollen. Für Fürth kommt der Zentaurenbrunnen in Frage. Weitere Überlegungen zur Verschrottung der Figuren erfolgen nicht mehr, so dass die Brunnenfiguren als einziges öffentliches Denkmal in Fürth die Metallspendeaktion überdauert haben.<ref>Stadtarchiv Fürth, Akte AGr. 3/37, Recherche Werner Gietl, Juli 2017</ref>
 
== »Zeitverschiebung« ==
 
== »Zeitverschiebung« ==
 
Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:
 
Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:
117.721

Bearbeitungen