Änderungen

541 Bytes hinzugefügt ,  15:39, 20. Sep. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:  
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
 
|Auszeichnung=Goldene Bürgermedaille
 
|Auszeichnung=Goldene Bürgermedaille
|Verleihung am=1971
+
|Verleihung am=1971/09/29
 
}}
 
}}
[[Beruf::Professor]] [[Titel::Dr. phil.]] '''Hermann Glockner''' (geb. [[Geburtstag::23. Juli]] [[Geburtsjahr::1896]] in [[Fürth]]; gest. [[Todestag::11. Juli]] [[Todesjahr::1979]] in [[Todesort::Braunschweig]]) war ein bekannter [[Beruf::Philosoph]], [[Beruf::Autor|Buchautor]] und Professor für Philosophie in Heidelberg, Gießen und Braunschweig.
+
{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Straßenbenennung
 +
|Verleihung am=1980/07/01
 +
}}
 +
Professor Dr. phil. '''Hermann Glockner''' (geb. [[23. Juli]] [[1896]] in Fürth; gest. [[11. Juli]] [[1979]] in [[Braunschweig]]) war ein bekannter [[Philosoph]], [[Autor|Buchautor]] und Professor für Philosophie in Heidelberg, Gießen und Braunschweig.
    
== Leben ==
 
== Leben ==
Zeile 28: Zeile 32:     
== Nachkriegszeit ==
 
== Nachkriegszeit ==
Nach dem Krieg wurde Glockner [[1951]] in die TU Braunschweig berufen, was vermuten lässt, dass sein Entnazifizierungsverfahren in der Folge ihn vermutlich als Mitläufer einstufte, da sonst die Bekleidung eines solchen Amtes nicht möglich gewesen wäre. Unter dem Titel "Bilderbuch meiner Jugend" brachte er eine autobiographische Schrift über seine Jugend in Fürth heraus, die einen guten Einblick in das Fürth der Jahrhundertwende gewährt. [[1964]] geht Glockner im Alter von 68 Jahren in den Ruhestand. Glockner starb am [[11. Juli]] [[1979]] kurz vor seinem 83. Geburtstag in Braunschweig.
+
Nach dem Krieg wurde Glockner [[1951]] in die TU Braunschweig berufen, was vermuten lässt, dass sein Entnazifizierungsverfahren in der Folge ihn vermutlich als Mitläufer einstufte, da sonst die Bekleidung eines solchen Amtes nicht möglich gewesen wäre. Unter dem Titel "Bilderbuch meiner Jugend" brachte er eine autobiographische Schrift über seine Jugend in Fürth heraus, die einen guten Einblick in das Fürth der Jahrhundertwende gewährt. [[1964]] geht Glockner im Alter von 68 Jahren in den Ruhestand. Glockner starb am [[11. Juli]] [[1979]] kurz vor seinem 83. Geburtstag in Braunschweig. Sein Nachlass wird durch das [[Stadtarchiv]] Fürth verwaltet - im [[Schloss Burgfarrnbach]] ist in einem gesonderten Raum seine Bibliothek und sein Schreibtisch erhalten geblieben. Glockner gilt bis heute als einer der bedeutendsten Vertreter des Neuhegelianismus in Deutschland.
    
== Werke (Auswahl) ==
 
== Werke (Auswahl) ==
Zeile 44: Zeile 48:  
* "Paul Hensel. Der Sokrates von Erlangen", Bonn, 1972
 
* "Paul Hensel. Der Sokrates von Erlangen", Bonn, 1972
   −
==Ehrungen==
+
==Auszeichnungen==
* [[1971]]: [[Goldene Bürgermedaille]]
+
* [[1971]]: Mit Beschluss der Stadt Fürth vom [[1. Juli]] [[1971]] erhielt am [[29. September]] [[1971]] Glockner die [[Goldene Bürgermedaille]] verliehen.
 +
* [[1980]]: Mit Beschluss des Stadtrates am [[11. Juni]] [[1980]] wurde am [[1. Juli]] [[1980]] die Herrmann-Glockner-Straße neu nach Ihm benannt.
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
86.187

Bearbeitungen