Änderungen

Keine Änderung der Größe ,  14:36, 1. Jun. 2018
K
Textersetzung - „</ref>.“ durch „.</ref>“
Zeile 30: Zeile 30:  
'''Irma Luise Emma Schwammberger''' - geborene Reidelhuber - (geb. [[9. Juli]] [[1910]] in Kaiserslautern; gest. [[15. Mai]] [[1989]] in Uttenreuth) war die Ehefrau des ehem. Stadtarchivars [[Adolf Schwammberger]].  
 
'''Irma Luise Emma Schwammberger''' - geborene Reidelhuber - (geb. [[9. Juli]] [[1910]] in Kaiserslautern; gest. [[15. Mai]] [[1989]] in Uttenreuth) war die Ehefrau des ehem. Stadtarchivars [[Adolf Schwammberger]].  
   −
Sie heiratete Schwammberger am [[19. Dezember]] [[1931]] in Nürnberg. Aus der Ehe mit [[Adolf Schwammberger]] sind drei Kinder hervorgegangen: die Zwillinge Gertrud und Erika (geb. [[18. August]] [[1932]]) und der Sohn Günter (geb. [[19. Oktober]] [[1934]])<ref>Stadtarchiv Fürth, Personalakte Adolf Schwammberger, Band 1</ref>.
+
Sie heiratete Schwammberger am [[19. Dezember]] [[1931]] in Nürnberg. Aus der Ehe mit [[Adolf Schwammberger]] sind drei Kinder hervorgegangen: die Zwillinge Gertrud und Erika (geb. [[18. August]] [[1932]]) und der Sohn Günter (geb. [[19. Oktober]] [[1934]])<ref>Stadtarchiv Fürth, Personalakte Adolf Schwammberger, Band 1.</ref>  
    
Die Ehe wurde am [[1. März]] [[1944]] in Thorn geschieden wo sich Schwammberger zu diesem Zeitpunkt aufhielt. Zuvor war Irma Schwammberger für kurze Zeit vom [[8. Mai]] [[1941]] bis [[30. Mai]] [[1941]] wieder in Nürnberg gemeldet, ehe Sie sich nach nur drei Wochen erneut nach Thorn abmeldete.  
 
Die Ehe wurde am [[1. März]] [[1944]] in Thorn geschieden wo sich Schwammberger zu diesem Zeitpunkt aufhielt. Zuvor war Irma Schwammberger für kurze Zeit vom [[8. Mai]] [[1941]] bis [[30. Mai]] [[1941]] wieder in Nürnberg gemeldet, ehe Sie sich nach nur drei Wochen erneut nach Thorn abmeldete.  
86.110

Bearbeitungen