Änderungen

Keine Änderung der Größe ,  14:41, 1. Jun. 2018
K
Änderungen von Kasa Fue (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Red Rooster zurückgesetzt
Zeile 20: Zeile 20:  
* Die [[Fürther Gründungssage]] berichtet, dass Karl der Gründer Fürths sei.
 
* Die [[Fürther Gründungssage]] berichtet, dass Karl der Gründer Fürths sei.
 
   
 
   
''Häufig in den Bereich der Legenden verbannt wird die Überlieferung, dass es kein Geringerer als der berühmte Frankenkaiser Karl der Große höchstselbst war, der für die Errichtung der ältesten Fürther [[Kapelle St.Martin]] im Rednitzgrund und die Gründung der Stadt Fürth verantwortlich zeichnete. Was zumindest jene Kapelle angeht, so sprechen eine große Zahl an Indizien tatsächlich für diese Variante der Historie. So kam '''Karl der Große''' auf dem Rückweg von seinem berühmten Kanalbau (der so genannten '''fossa Carolina''') ein paar Wochen vor Weihnachten des Jahres 793 nachweislich mit seinen Booten hier vorbei. Da die zur Flussüberquerung strategisch günstige Furt, welcher die [[Kleeblatt|Kleeblattstadt]] ihren Namen verdankt, die Lage eines [[Königshof Fürth|Königshofes]] wahrscheinlich machte und zu jener Zeit die Schifffahrt nachts viel zu gefährlich war, hatte er sich wohl hier über Nacht niedergelassen - und, um wieder zur Legende zurückzukehren: an der Stelle des Reliquienzeltes ordnete er den Bau jener Kapelle zu Ehren des Heiligen St. Martin an, dem zu der Zeit populärsten Heiligen des Fränkischen Reiches <ref name="UF">[[Ultras Fürth 1998| UF 98]] - Beichte 3; [[Benutzer:FB|FB]]: "Geschichte der Stadt Fürth" .</ref>''
+
''Häufig in den Bereich der Legenden verbannt wird die Überlieferung, dass es kein Geringerer als der berühmte Frankenkaiser Karl der Große höchstselbst war, der für die Errichtung der ältesten Fürther [[Kapelle St.Martin]] im Rednitzgrund und die Gründung der Stadt Fürth verantwortlich zeichnete. Was zumindest jene Kapelle angeht, so sprechen eine große Zahl an Indizien tatsächlich für diese Variante der Historie. So kam '''Karl der Große''' auf dem Rückweg von seinem berühmten Kanalbau (der so genannten '''fossa Carolina''') ein paar Wochen vor Weihnachten des Jahres 793 nachweislich mit seinen Booten hier vorbei. Da die zur Flussüberquerung strategisch günstige Furt, welcher die [[Kleeblatt|Kleeblattstadt]] ihren Namen verdankt, die Lage eines [[Königshof Fürth|Königshofes]] wahrscheinlich machte und zu jener Zeit die Schifffahrt nachts viel zu gefährlich war, hatte er sich wohl hier über Nacht niedergelassen - und, um wieder zur Legende zurückzukehren: an der Stelle des Reliquienzeltes ordnete er den Bau jener Kapelle zu Ehren des Heiligen St. Martin an, dem zu der Zeit populärsten Heiligen des Fränkischen Reiches <ref name="UF">[[Ultras Fürth 1998| UF 98]] - Beichte 3; [[Benutzer:FB|FB]]: "Geschichte der Stadt Fürth" </ref>.''
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
86.127

Bearbeitungen