Änderungen

294 Bytes hinzugefügt ,  10:15, 6. Okt. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
|Nachname=Gosdorfer
 
|Nachname=Gosdorfer
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Abweichende Namensform=Gostorffer
+
|Abweichende Namensform=Moses Lemlein Gostorffer
 
|Geburtsdatum=1751/10/04
 
|Geburtsdatum=1751/10/04
 
|Geburtsort=Fürth
 
|Geburtsort=Fürth
Zeile 27: Zeile 27:  
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
}}
 
}}
'''Moses (Lämmlein) Gosdorfer''' (auch Gostorffer) (geb. 4. Oktober [[1751]] in Fürth, gest. 26. Juni [[1822]] in Fürth) war ein [[Spiegelglasfabrikant]].
+
'''Moses (Lämmlein, Lemlein) Gosdorfer''' (auch Gostorffer) (geb. 4. Oktober [[1751]] in Fürth, gest. 26. Juni [[1822]] in Fürth) war ein [[Spiegelglasfabrikant]].
    
Er übernahm die Spiegelglasfabrik von seinem Vater, Lämmlein Hirsch. Im [[Einwohnerbuch von 1799]] wird seine Adresse mit "Hinter dem Juden-Schulhof" Haus-Nr. 469 angegeben.
 
Er übernahm die Spiegelglasfabrik von seinem Vater, Lämmlein Hirsch. Im [[Einwohnerbuch von 1799]] wird seine Adresse mit "Hinter dem Juden-Schulhof" Haus-Nr. 469 angegeben.
 +
 +
Um 1769 heiratete er Schendel (Schöndel) Wertheimer, Tochter von Samuel Wolf Wertheimer aus Wien.<ref>"Michael Berolzheimer Collection 1325-1942" - [http://www.archive.org/stream/michaelberolzheimer_01_reel02#page/n130/mode/1up/search/Fürth online-Digitalisat ]</ref>
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==