Änderungen

37 Bytes entfernt ,  11:07, 8. Okt. 2018
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:  
|Verwandtschaftsgrad=Ehemann
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehemann
 
}}
 
}}
'''Stefanie Schardien''' (geb. [[1976]] in Dortmund) ist deutsche evangelische Theologin und seit [[2016]] Pfarrerin an dem Evang.-Luth. Pfarramt [[St. Michael]]. Schardien ist mit dem Theologen und Ethiker Peter Dabrock verheiratet, welcher an der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg einen Lehrstuhl für Systematische Theologie (Ethik) hat.  
+
'''Stefanie Schardien''' (geb. [[1976]] in Dortmund) ist deutsche evangelische Theologin und seit [[2016]] Pfarrerin an dem evangelisch-lutherischen Pfarramt [[St. Michael]]. Schardien ist mit dem Theologen und Ethiker Peter Dabrock verheiratet, welcher an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg einen Lehrstuhl für Systematische Theologie (Ethik) hat.
    
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
Nach dem Abitur studierte Schardien von [[1995]] bis [[2002]] Evangelische Theologie an der Universität Heidelberg, an der Ruhr-Universität Bochum und an der Universität Toronto in Kanada. Anschließend war sie für drei Jahre bis [[2005]] als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ökumenik und Konfessionskunde an der Ruhr-Universität Bochum beschäftigt. Es folgten zwei Jahren Vikariat an der Evang. Kirche von Westfalen in der Kirchengemeinde Winz-Baak bei Hattingen, ehe sie ab [[2008]] als Juniorprofessorin an den Lehrstuhl für Systemische Theologie und Ökumene im Fach Evang. Theologie an die Universität Hildesheim wechselte. Im September [[2013]] wechselte sie an die Evang. Kirche in Bayern und gab damit ihren Lehrstuhl ab. Seit dieser Zeit ist sie neben [[Jörg Sichelstiel]] und Hans-Ulrich Pschierer Pfarrerin am der Evang.-Luth. [[St. Michael|Pfarramt St. Michael]] in Fürth beschäftigt.  
+
Nach dem Abitur studierte Schardien von [[1995]] bis [[2002]] Evangelische Theologie an der Universität Heidelberg, an der Ruhr-Universität Bochum und an der Universität Toronto in Kanada. Anschließend war sie für drei Jahre bis [[2005]] als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ökumenik und Konfessionskunde an der Ruhr-Universität Bochum beschäftigt. Es folgten zwei Jahren Vikariat an der Evang. Kirche von Westfalen in der Kirchengemeinde Winz-Baak bei Hattingen, ehe sie ab [[2008]] als Juniorprofessorin an den Lehrstuhl für Systemische Theologie und Ökumene im Fach Evang. Theologie an die Universität Hildesheim wechselte. Im September [[2013]] wechselte sie an die Evang. Kirche in Bayern und gab damit ihren Lehrstuhl ab. Seit dieser Zeit ist sie neben [[Jörg Sichelstiel]] und Hans-Ulrich Pschierer als Pfarrerin am ev.-luth. [[St. Michael|Pfarramt St. Michael]] in Fürth beschäftigt.
   −
Neben Ihrer Tätgikeit in Fürth ist Schardien auch Mitglied der Präsidialversammlung des Deutschen Kirchentags.<ref>Dt. Evang. Kirchentag - Präsidium - online abgerufen am 7. Oktober 2018 | 23:29 Uhr - [https://www.kirchentag.de/ueber_uns/organisation/praesidium.html?condition=&cHash=47ea63273456d73f939946c35e4c9061 online abrufbar]</ref> Weiterhin ist sie Autorin der "Evanglischen Morgenfeier", einem Podcast-Sendeformat des Bay. Rundfunks, das immer Sonntags zwischen 10 und 11 Uhr auf Bayern 1 ausgestrahlt wird.<ref>BR-Podcast - online abgerufen am 7. Oktober 2018 | 23:38 Uhr - [https://www.br.de/mediathek/podcast/evangelische-morgenfeier/551 online abrufbar]</ref> <ref>Personen Stefanie Schardien - evanglisch.de - online abgerufen am 7. Oktober 2018 | 23:39 Uhr - [https://www.evangelisch.de/personen/stefanie-schardien online abrufbar]</ref>
+
Neben ihrer Tätigkeit in Fürth ist Schardien auch Mitglied der Präsidialversammlung des Deutschen Kirchentags.<ref>Dt. Evang. Kirchentag - Präsidium - online abgerufen am 7. Oktober 2018 | 23:29 Uhr - [https://www.kirchentag.de/ueber_uns/organisation/praesidium.html?condition=&cHash=47ea63273456d73f939946c35e4c9061 online abrufbar]</ref> Weiterhin ist sie Autorin der "Evanglischen Morgenfeier", einem Podcast-Sendeformat des Bay. Rundfunks, das immer sonntags zwischen 10 und 11 Uhr auf Bayern 1 ausgestrahlt wird.<ref>BR-Podcast - online abgerufen am 7. Oktober 2018 | 23:38 Uhr - [https://www.br.de/mediathek/podcast/evangelische-morgenfeier/551 online abrufbar]</ref><ref>Personen Stefanie Schardien - evanglisch.de - online abgerufen am 7. Oktober 2018 | 23:39 Uhr - [https://www.evangelisch.de/personen/stefanie-schardien online abrufbar]</ref>
    
== Sonstiges ==
 
== Sonstiges ==
Anfang Oktober [[2018]] wurde über die Presse bekannt, dass Stefanie Schardien künftig im Tema der ARD-Sendung "Wort zum Sonntag" als feste Theologin aufgenommen wurde. Ihren ersten Fernsehauftritt als Theologin wird sie vermutlich am [[11. Mai]] [[2019]] haben.<ref>epd: ''Fürther Pfarrerin kommt in die ARD''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 1. Oktober 2018</ref> <ref>Das Erste - Sendungen - Das Wort zum Sonntag: Zwei neue Sprecherinnen ab 2019 - online abgerufen am 7. Oktober 2018 | 23:22 Uhr - [https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/wort-zum-sonntag/sendung/zwei-neue-sprecherinnen-ilka-sobottke-und-stefanie-schardien-100.html online abrufbar]</ref> Erste TV-Erfahrungen konnte Schardien bereits 2017 in Fürth machen, als der Gottesdienst aus der St. Michaeliskirche am 23. Juli 2017 live im ZDF ausgestrahlt wurde. Dabei sahen bundesweit ca. 600.000 Menschen zu, das Feedback war rundweg positiv.<ref>Claudia Ziob: ''St. Michael im ZDF: Gottesdienst berührt die Zuschauer''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 24. Juli 2017 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.6403704 online abrufbar]</ref>
+
Anfang Oktober [[2018]] wurde über die Presse bekannt, dass Stefanie Schardien künftig im Team der ARD-Sendung "Wort zum Sonntag" als feste Theologin aufgenommen wurde. Ihren ersten Fernsehauftritt als Theologin wird sie vermutlich am [[11. Mai]] [[2019]] haben.<ref>epd: ''Fürther Pfarrerin kommt in die ARD''. In: Fürther Nachrichten vom 1. Oktober 2018</ref><ref>Das Erste - Sendungen - Das Wort zum Sonntag: Zwei neue Sprecherinnen ab 2019 - online abgerufen am 7. Oktober 2018 | 23:22 Uhr - [https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/wort-zum-sonntag/sendung/zwei-neue-sprecherinnen-ilka-sobottke-und-stefanie-schardien-100.html online abrufbar]</ref> Erste TV-Erfahrungen konnte Schardien bereits 2017 in Fürth machen, als der Gottesdienst aus der St. Michaeliskirche am 23. Juli 2017 live im ZDF ausgestrahlt wurde. Dabei sahen bundesweit ca. 600&nbsp;000 Menschen zu, das Feedback war rundweg positiv.<ref>Claudia Ziob: ''St. Michael im ZDF: Gottesdienst berührt die Zuschauer''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 24. Juli 2017 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/1.6403704 online abrufbar]</ref>
    
== Veröffentlichungen ==
 
== Veröffentlichungen ==
* Stefanie Schardin, Lena Lybaek, Konrad Raiser (Hrsg.): Gemeinschaft der Kirchen und gesellschaftliche Verantwortung. Die Würde des anderen und das Recht anders zu denken, Festschrift für Prof. Erich Geldbach, Ökumenische Studien 30, Münster 2004.
+
* Stefanie Schardin, Lena Lybaek, Konrad Raiser (Hrsg.): Gemeinschaft der Kirchen und gesellschaftliche Verantwortung. Die Würde des anderen und das Recht anders zu denken, Festschrift für Prof. Erich Geldbach, Ökumenische Studien 30, Münster 2004
* Stefanie Schardin, Peter Dabrock, Lars Klinnert: Menschenwürde und Lebensschutz. Herausforderungen theologischer Bioethik, Gütersloh 2004.
+
* Stefanie Schardin, Peter Dabrock, Lars Klinnert: Menschenwürde und Lebensschutz. Herausforderungen theologischer Bioethik, Gütersloh 2004
* Stefanie Schardin: Sterbehilfe als Herausforderung für die Kirchen. Eine ökumenisch-ethische Untersuchung konfessioneller Positionen (Öffentliche Theologie 21), Gütersloh 2007.
+
* Stefanie Schardin: Sterbehilfe als Herausforderung für die Kirchen. Eine ökumenisch-ethische Untersuchung konfessioneller Positionen (Öffentliche Theologie 21), Gütersloh 2007
* Stefanie Schardin, Stefan Hoeschele, Stephen Lakkis (Hrsg.): Ökumene der Zukunft. Hermeneutische Zugänge zwischen Konfessionalismus und Pluralismus (Beiheft zur Ökumenischen Rundschau 81), Frankfurt a. M. 2008.
+
* Stefanie Schardin, Stefan Hoeschele, Stephen Lakkis (Hrsg.): Ökumene der Zukunft. Hermeneutische Zugänge zwischen Konfessionalismus und Pluralismus (Beiheft zur Ökumenischen Rundschau 81), Frankfurt a. M. 2008
* Stefanie Schardin: Ökumenische Rundschau, hg. in Verbindung mit dem Deutschen Ökumenischen Studienausschuss Verlag Lembeck, Frankfurt a. M. (Berufung in den Redaktions- und Herausgeberkreis im März 2009).
+
* Stefanie Schardin: Ökumenische Rundschau, hg. in Verbindung mit dem Deutschen Ökumenischen Studienausschuss Verlag Lembeck, Frankfurt a. M. (Berufung in den Redaktions- und Herausgeberkreis im März 2009)
* Stefanie Schardin: Mit dem Leben am Ende. Stellungnahmen aus der kirchlichen Diskussion in Europa zur Sterbehilfe (Edition Ethik 3), Göttingen 2010, ISBN 978-3-7675-7123-5.
+
* Stefanie Schardin: Mit dem Leben am Ende. Stellungnahmen aus der kirchlichen Diskussion in Europa zur Sterbehilfe (Edition Ethik 3), Göttingen 2010, ISBN 978-3-7675-7123-5
* Stefanie Schardin, Julia Knop: Kirche, Christsein, Konfessionen : evangelisch - katholisch ; Basiswissen Ökumene, Freiburg 2011.
+
* Stefanie Schardin, Julia Knop: Kirche, Christsein, Konfessionen : evangelisch - katholisch ; Basiswissen Ökumene, Freiburg 2011
 
* Stefanie Schardin, Swen Körner: Gene doping - the future of doping? Peter Lang Edition, Frankfurt Main, 2016
 
* Stefanie Schardin, Swen Körner: Gene doping - the future of doping? Peter Lang Edition, Frankfurt Main, 2016
 
* Stefanie Schardin, Steffen Albach: Gendoping - Doping der Zukunft? Schornddorf Hofmann Verlag, Frankfurt Main, 2016
 
* Stefanie Schardin, Steffen Albach: Gendoping - Doping der Zukunft? Schornddorf Hofmann Verlag, Frankfurt Main, 2016
Zeile 52: Zeile 52:     
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
* Stefanie Schardin bei Wikipedia [https://de.wikipedia.org/wiki/Stefanie_Schardien online abrufbar]
+
* [[wikipedia:Stefanie Schardin|Stefanie Schardien]] (Wikipedia)
 
* Pfarramt St. Michael - [http://www.stmichael-fuerth.de/unsere-ansprechpartner-und-einrichtungen Homepage]
 
* Pfarramt St. Michael - [http://www.stmichael-fuerth.de/unsere-ansprechpartner-und-einrichtungen Homepage]
  
22.666

Bearbeitungen