Änderungen

19 Bytes hinzugefügt ,  12:27, 4. Feb. 2019
Änderung 234408 von Carlina (Diskussion) rückgängig gemacht.
Zeile 11: Zeile 11:  
Dr. '''Karin Falkenberg''' (geb. 1969 in [[Nürnberg]]) ist Medien- und [[Historiker|Wirtschaftshistorikerin]] und war von [[2006]] bis [[2014]] stellvertretende bzw. kommissarische Leiterin des [[Rundfunkmuseum]]s der [[Fürth|Stadt Fürth]]. Seit [[2014]] ist sie Leiterin des Spielzeugmuseums und des Deutschen Spielearchivs Nürnberg.
 
Dr. '''Karin Falkenberg''' (geb. 1969 in [[Nürnberg]]) ist Medien- und [[Historiker|Wirtschaftshistorikerin]] und war von [[2006]] bis [[2014]] stellvertretende bzw. kommissarische Leiterin des [[Rundfunkmuseum]]s der [[Fürth|Stadt Fürth]]. Seit [[2014]] ist sie Leiterin des Spielzeugmuseums und des Deutschen Spielearchivs Nürnberg.
   −
==Leben und Ausbildung==
+
== Leben und Ausbildung ==
 
Falkenberg wuchs in [[Nürnberg]] und in Österreich auf. Nach dem Abitur am Dürer-Gymnasium Nürnberg und einer kaufmännischen Ausbildung bei den Nürnberger Nachrichten studierte sie an den Universitäten Marburg, Wien und München Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Medienwissenschaften und Europäische Ethnologie/ Volkskunde.   
 
Falkenberg wuchs in [[Nürnberg]] und in Österreich auf. Nach dem Abitur am Dürer-Gymnasium Nürnberg und einer kaufmännischen Ausbildung bei den Nürnberger Nachrichten studierte sie an den Universitäten Marburg, Wien und München Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Medienwissenschaften und Europäische Ethnologie/ Volkskunde.   
   Zeile 18: Zeile 18:  
Von [[2007]] bis [[2012]] war Falkenberg parallel zu ihrer hauptberuflichen Tätigkeit im Rundfunkmuseum wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte für Mediengeschichte an der Hacettepe Universität Ankara/ Türkei; seit [[2012]] ist sie Lehrbeauftragte für Medien und Museumswissenschaft an der Kadir Has Universität Istanbul/ Türkei. [[2013]] habilitierte sie (Dr. habil.) mit der Forschungsschrift zum Thema ''Museum und Emotion''.  
 
Von [[2007]] bis [[2012]] war Falkenberg parallel zu ihrer hauptberuflichen Tätigkeit im Rundfunkmuseum wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte für Mediengeschichte an der Hacettepe Universität Ankara/ Türkei; seit [[2012]] ist sie Lehrbeauftragte für Medien und Museumswissenschaft an der Kadir Has Universität Istanbul/ Türkei. [[2013]] habilitierte sie (Dr. habil.) mit der Forschungsschrift zum Thema ''Museum und Emotion''.  
   −
==Wirken in Fürth==
+
== Wirken in Fürth ==
 
Von [[2006]] bis [[2014]] war Karin Falkenberg hauptberuflich leitend im [[Rundfunkmuseum]] der [[Fürth|Stadt Fürth]] tätig. [[2014]] wechselte Karin Falkenberg zum Spielzeugmuseum in Nürnberg, als neue Leiterin des Hauses in der Karlstraße 13 - 15 und als Leiterin des Deutschen Spielearchivs Nürnberg am Egidienberg im Pellerhaus.  
 
Von [[2006]] bis [[2014]] war Karin Falkenberg hauptberuflich leitend im [[Rundfunkmuseum]] der [[Fürth|Stadt Fürth]] tätig. [[2014]] wechselte Karin Falkenberg zum Spielzeugmuseum in Nürnberg, als neue Leiterin des Hauses in der Karlstraße 13 - 15 und als Leiterin des Deutschen Spielearchivs Nürnberg am Egidienberg im Pellerhaus.  
   −
==Zitate==
+
== Zitate ==
 
: ''Kunst und Literatur können viel treffender ‚Geschichte‘ wiedergeben,''
 
: ''Kunst und Literatur können viel treffender ‚Geschichte‘ wiedergeben,''
 
: ''als jede noch so ambitionierte und exakte Wissenschaft.''
 
: ''als jede noch so ambitionierte und exakte Wissenschaft.''
Zeile 27: Zeile 27:  
: ''Ein Museum muss Geschichten erzählen können.''
 
: ''Ein Museum muss Geschichten erzählen können.''
   −
==Auszeichnungen==
+
== Auszeichnungen ==
 
* Stipendium des Deutschen Bundestages und des US Congress zum einjährigen Gastschulaufenthalt in USA   
 
* Stipendium des Deutschen Bundestages und des US Congress zum einjährigen Gastschulaufenthalt in USA   
 
* Studienvollstipendium  
 
* Studienvollstipendium  
Zeile 33: Zeile 33:  
* Vertrauensdozentin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
 
* Vertrauensdozentin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
   −
==Berichterstattung==
+
== Lokalberichterstattung ==
 
* Gabriele Koenig: ''Dürfen da eigentlich alle mitmachen?'' Partizipation ist im Spielzeugmuseum ausdrücklich erwünscht. Interview mit Karin Falkenberg. In: Mein Spielzeugmuseum 5 (2018), S. 32-33.
 
* Gabriele Koenig: ''Dürfen da eigentlich alle mitmachen?'' Partizipation ist im Spielzeugmuseum ausdrücklich erwünscht. Interview mit Karin Falkenberg. In: Mein Spielzeugmuseum 5 (2018), S. 32-33.
 
* Matthias Boll: ''Das Spielzeugmuseum ruft''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom [[19. Dezember]] [[2013]] [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/das-spielzeugmuseum-ruft-1.3346879 im Internet]
 
* Matthias Boll: ''Das Spielzeugmuseum ruft''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom [[19. Dezember]] [[2013]] [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/das-spielzeugmuseum-ruft-1.3346879 im Internet]
   −
==Siehe auch==
+
== Siehe auch ==
 
* [[Rundfunkmuseum]] Fürth
 
* [[Rundfunkmuseum]] Fürth
 
* [[Conny Wagner]]
 
* [[Conny Wagner]]
Zeile 44: Zeile 44:  
* [[Danny Könnicke]]
 
* [[Danny Könnicke]]
   −
==Veröffentlichungen (Auswahl)==
+
== Veröffentlichungen (Auswahl) ==
 
* ''Hermann Glaser, das Spielzeugmuseum und die 1968er Revue.'' In: Thorsten Brehm / Michael Ziegler (Hrsg.): … die Verhältnisse zum Tanzen bringen! Hermann Glaser - letzte Erinnerungen - letzte Worte. Nürnberg 2018, S. 32 - 35
 
* ''Hermann Glaser, das Spielzeugmuseum und die 1968er Revue.'' In: Thorsten Brehm / Michael Ziegler (Hrsg.): … die Verhältnisse zum Tanzen bringen! Hermann Glaser - letzte Erinnerungen - letzte Worte. Nürnberg 2018, S. 32 - 35
 
* ''Rot und Weiß - voller Charme, Witz und Gefühl.'' Zur Musikbiografie von Conny Wagner. In: Franken - Sternen-Herzschlag, Booklet zur CD "Das 'Who is Who' der fränkischen Musikszene, 3. Teil, Fürth 2017, S. 3  
 
* ''Rot und Weiß - voller Charme, Witz und Gefühl.'' Zur Musikbiografie von Conny Wagner. In: Franken - Sternen-Herzschlag, Booklet zur CD "Das 'Who is Who' der fränkischen Musikszene, 3. Teil, Fürth 2017, S. 3  
15.594

Bearbeitungen