Änderungen

239 Bytes hinzugefügt ,  19:55, 10. Feb. 2019
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 21: Zeile 21:  
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
|Person=Edel Berolzheimer
+
|Person=Edel Berolzheimer, geb. Löw, verw. Offenbacher
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 
}}
 
}}
Zeile 31: Zeile 31:  
|Person=Emanuel Berolzheimer
 
|Person=Emanuel Berolzheimer
 
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
 
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
}}__NOTOC__
+
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Lippmann Offenbacher
 +
|Verwandtschaftsgrad=Stiefsohn
 +
}}
 +
__NOTOC__
 
'''Baruch Berolzheimer''' (geb. [[1771]]/1772 in Markt Berolzheim; gest. [[1832]] (?) in Fürth) war zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein jüdischer Kaufmann für Ausschnitt- und Tuchwaren<ref>Nördlingisches Intelligenz- und Wochenblatt, 1814</ref><ref>[[Taschen- und Adress-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern (Buch)|Adressbuch von 1819, S. 56]]</ref>, Aktionär der Ludwigseisenbahn<ref>Deutschlands erste Eisenbahn mit Dampfkraft oder Verhandlungen der Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft in Nürnberg: Forts. 1. 1837</ref> und mildtätiger Spender an die Armen in Fürth.<ref>Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis 1831</ref>  
 
'''Baruch Berolzheimer''' (geb. [[1771]]/1772 in Markt Berolzheim; gest. [[1832]] (?) in Fürth) war zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein jüdischer Kaufmann für Ausschnitt- und Tuchwaren<ref>Nördlingisches Intelligenz- und Wochenblatt, 1814</ref><ref>[[Taschen- und Adress-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern (Buch)|Adressbuch von 1819, S. 56]]</ref>, Aktionär der Ludwigseisenbahn<ref>Deutschlands erste Eisenbahn mit Dampfkraft oder Verhandlungen der Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft in Nürnberg: Forts. 1. 1837</ref> und mildtätiger Spender an die Armen in Fürth.<ref>Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis 1831</ref>  
   Zeile 39: Zeile 44:     
Per Testament vermachte er u.a. dem jüdischen und dem christlichen Hospital jeweils 1000 Gulden. der jüdischen Waisenanstalt 500 Gulden und der "Maximilians-Heilungsanstalt für arme Augenkranke" in Nürnberg vermachte er 100 Gulden.<ref>"Der Bayerische Landbote" vom 13.03.1832 - [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10502752_00305_u001/1?cq=Fürth online-Digitalisat]</ref>
 
Per Testament vermachte er u.a. dem jüdischen und dem christlichen Hospital jeweils 1000 Gulden. der jüdischen Waisenanstalt 500 Gulden und der "Maximilians-Heilungsanstalt für arme Augenkranke" in Nürnberg vermachte er 100 Gulden.<ref>"Der Bayerische Landbote" vom 13.03.1832 - [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10502752_00305_u001/1?cq=Fürth online-Digitalisat]</ref>
 +
Außderdem vererbte er das Haus Sternbeckengaße Nr. 455, das er nach 1807 erworben haben muss, seinem Stiefsohn Lippmann Offenbacher.
    
Auf dem alten jüdischen Friedhof sind nebeneinander Emanuel, Baruch und Edel Berolzheimer bestattet.
 
Auf dem alten jüdischen Friedhof sind nebeneinander Emanuel, Baruch und Edel Berolzheimer bestattet.