Änderungen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
'''Grafen von Pückler und Limpurg''', war ein schlesisch-fränkisches Adelsgeschlecht.
 
'''Grafen von Pückler und Limpurg''', war ein schlesisch-fränkisches Adelsgeschlecht.
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
[[1676]] kam Karl Franz Pückler von Groditz durch Heirat mit [[Anna Cordula von Kresser|Anna Cordula Freiin von Kresser]] nach Burgfarrnbach; damit entstand die fränkische Linie derer von Pückler. Karl Franz wurde mit Urkunde vom 10. Mai [[1690]] zum Reichsgrafen erhoben.
+
[[1676]] kam Karl Franz Pückler, Freiherr von Groditz, durch Heirat mit [[Anna Cordula von Kresser|Anna Cordula Freiin von Kresser]] nach Burgfarrnbach; damit entstand die fränkische Linie derer von Pückler. Karl Franz wurde mit Urkunde vom 10. Mai [[1690]] zum Reichsgrafen erhoben.
    
Der Chronist Fronmüller schreibt zum Jahr [[1867]]: ''"Am 3. Juli Abends 6 Uhr begab sich mittels eines Extrazuges das Officierkorps des hiesigen Landwehrregimentes mit den beiden Musiken nach Burgfarrnbach, um der Leichenfeier des Landwehrobersten und Kreisinspektors Friedrich Grafen von Pückler-Limburg anzuwohnen, der auf seiner Besitzung Gaildorf verschieden war und in seiner Familiengruft zu Burgfarrnbach beigesetzt wurde."''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 347</ref>  
 
Der Chronist Fronmüller schreibt zum Jahr [[1867]]: ''"Am 3. Juli Abends 6 Uhr begab sich mittels eines Extrazuges das Officierkorps des hiesigen Landwehrregimentes mit den beiden Musiken nach Burgfarrnbach, um der Leichenfeier des Landwehrobersten und Kreisinspektors Friedrich Grafen von Pückler-Limburg anzuwohnen, der auf seiner Besitzung Gaildorf verschieden war und in seiner Familiengruft zu Burgfarrnbach beigesetzt wurde."''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 347</ref>  
22.873

Bearbeitungen