Änderungen

2 Bytes hinzugefügt ,  12:55, 10. Mär. 2019
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:  
== Vom FC Franken Fürth bis zum ASV Fürth ==
 
== Vom FC Franken Fürth bis zum ASV Fürth ==
   −
* [[1904]] FC Franken Fürth.
+
* [[1904]]: FC Franken Fürth
* [[1912]] FC Viktoria Fürth schließt sich an.
+
* [[1912]]: FC Viktoria Fürth schließt sich an
* [[1912]] FV Franken Fürth.
+
* [[1912]]: FV Franken Fürth.
* [[1922]] FV Franken schließt sich dem MTV Fürth an.
+
* [[1922]]: FV Franken schließt sich dem MTV Fürth an.
* [[1922]] MTV Fürth.
+
* [[1922]]: MTV Fürth
* [[1924]] VfR Fürth (aus dem MTV Fürth).
+
* [[1924]]: VfR Fürth (aus dem MTV Fürth)
* [[1936]] VfR Fürth löst sich auf / VfB Fürth entsteht.
+
* [[1936]]: VfR Fürth löst sich auf, VfB Fürth entsteht.
* [[1936]] VfB Fürth (Verein für Bewegungsspiele).
+
* [[1936]]: VfB Fürth (Verein für Bewegungsspiele)
* [[1939]] Postsportverein (VfB Fürth und Postsportabteilung im TV 1860 Fürth).
+
* [[1939]]: Postsportverein (VfB Fürth und Postsportabteilung im TV 1860 Fürth)
* [[1943]] KSG Post Nürnberg/Fürth (Kriegssportgemeinschaft).
+
* [[1943]]: KSG Post Nürnberg/Fürth (Kriegssportgemeinschaft)
* [[1945]] ASV Fürth (der neu gegründete VfR Fürth schließt sich dem ASV Fürth an).
+
* [[1945]]: ASV Fürth (der neu gegründete VfR Fürth schließt sich dem ASV Fürth an)
    
==ASV Fürth West==
 
==ASV Fürth West==
[[Bild:Heilstätten II.JPG|thumb|right|ehemaliges Sportgelände an der [[Heilstättenstraße]]]]
+
[[Bild:Heilstätten II.JPG|thumb|right|Ehemaliges Sportgelände an der [[Heilstättenstraße]]]]
 
Der ASV Fürth West ist die Tennisabteilung des ASV Fürth. Die Sportanlage befand sich lange Zeit in der Fürther Heilstättensiedlung. Durch die geplante Bebauung des Areals mit Wohnhäusern wurde die Abteilung des Vereins mittlerweile nach Wachendorf verlegt.
 
Der ASV Fürth West ist die Tennisabteilung des ASV Fürth. Die Sportanlage befand sich lange Zeit in der Fürther Heilstättensiedlung. Durch die geplante Bebauung des Areals mit Wohnhäusern wurde die Abteilung des Vereins mittlerweile nach Wachendorf verlegt.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
    
==Literatur==  
 
==Literatur==  
   
* ''Allgemeiner Sportverein Fürth (ASV) e. V. ''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 18 f.
 
* ''Allgemeiner Sportverein Fürth (ASV) e. V. ''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 18 f.
* ''Es lebe der Sport! Körperertüchtigung im Süden. Der Allgemeine Sportverein Fürth'' In: [[Auf in den Süden! (Buch)|Auf in den Süden! Geschichte der Fürther Südstadt]], 2017, Sandberg Verlag, ISBN 978-930699-94-0, S. 165 -  166
+
* ''Es lebe der Sport! Körperertüchtigung im Süden. Der Allgemeine Sportverein Fürth''. In: [[Auf in den Süden! (Buch)|Auf in den Süden! Geschichte der Fürther Südstadt]], 2017, Sandberg Verlag, ISBN 978-930699-94-0, S. 165 -  166
    
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
22.647

Bearbeitungen