Änderungen

311 Bytes hinzugefügt ,  18:55, 11. Mär. 2019
→‎Geschichte: Bauherrn erg.
Zeile 17: Zeile 17:     
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Das Haus wurde laut Stadtchronist Fronmüller mit "tiefen und großen Felsenkellern" gebaut. Hier befand sich das frühere Bauer'sche, später Hörauf'sche Kaffeehaus<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 296</ref> und ab Mai [[1910]] eine Filiale der Bayerischen Vereinsbank.<ref>''Fürth 1901-1910, Käppner-Chronik, Teil 2''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2003,  S. 64</ref>
+
Unweit des Ludwigsbahnhofs wurde das Gebäude als „Gastwirtschafts- und Wohnhaus des Gräflich v. Pückler-Limpurgschen Condominats zu Burgfarrnbach” (Graf Hermann von Pückler-Limpurg, 1841 - 1902) errichtet.<ref>Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth, Lipp Verlag 1994, S. 292</ref> Das Haus wurde laut Stadtchronist Fronmüller mit "tiefen und großen Felsenkellern" gebaut. Hier befand sich das frühere Bauer'sche, später Hörauf'sche Kaffeehaus<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 296</ref> und nach Umbau ab Mai [[1910]] eine Filiale der Bayerischen Vereinsbank.<ref>Fürth 1901 - 1910, Käppner-Chronik, Teil 2. Hrsg: Bernd Jesussek, 2003,  S. 64</ref>
    
===Frühere Adressangabe===
 
===Frühere Adressangabe===
22.740

Bearbeitungen