Änderungen

21 Bytes hinzugefügt ,  17:43, 4. Jun. 2019
Zeile 38: Zeile 38:  
Es gab eine Wirtschaft mit diesem Namen auch in [[Burgfarrnbach]]. Sie ist bereits [[1734]] im [[Johann Georg Kuchen|Kuchen]]-Plan aufgeführt: ''"47. Joh. Habels Loewen wirths Hofrait"''. Sie befand sich angrenzend an der Ummauerung von [[Kirche St. Johannis|St. Johannes]] auf der südöstlichen Seite. Später führte das Anwesen die Hausnummer 29.<ref>Lage des Gasthauses in historischer Karte - [https://v.bayern.de/RpcZx BayernAtlas]</ref>
 
Es gab eine Wirtschaft mit diesem Namen auch in [[Burgfarrnbach]]. Sie ist bereits [[1734]] im [[Johann Georg Kuchen|Kuchen]]-Plan aufgeführt: ''"47. Joh. Habels Loewen wirths Hofrait"''. Sie befand sich angrenzend an der Ummauerung von [[Kirche St. Johannis|St. Johannes]] auf der südöstlichen Seite. Später führte das Anwesen die Hausnummer 29.<ref>Lage des Gasthauses in historischer Karte - [https://v.bayern.de/RpcZx BayernAtlas]</ref>
   −
Im Jahr [[1772]] hieß der Löwenwirt Johann Michael Habel.<ref>nach Archivakte StadtAFÜ Sign.-Nr. PLA 1085</ref> Der damalige Wirt um [[1838]] (bis mind. 1842) hieß Johann Georg Hofmann.<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 28. Juli 1838, S. 176 - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10503850-5 online-Digitalisat]</ref>
+
Im Jahr [[1772]] hieß der Löwenwirt Johann Michael Habel<ref>nach Archivakte StadtAFÜ Sign.-Nr. PLA 1085</ref> und um [[1838]] (bis mind. 1847) Johann Georg Hofmann.<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 28. Juli 1838, S. 176 - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10503850-5 online-Digitalisat] und "Fürther Tagblatt" vom 23. Juli 1847</ref>
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==