Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:  
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Die Feuerwehr war seit alters eine Aufgabe aller männlichen Bewohner Poppenreuths. So wurde beispielsweise [[1839]] der Betrag von 900 fl. für eine neue Feuerlöschmaschine auf alle Dorfbewohner umgelegt <ref>Barbara Ohm: "Integriert, aber nicht geschluckt - 100 Jahre Poppenreuth bei Fürth" in: [[2000 - 100 Jahre Poppenreuth bei Fürth - 110 Jahre Nordöstlicher Vorstadtverein e.V.]], Seite 37</ref>. Als dann 1877 eine neue Löschmaschine benötigt wurde, da die alte von 1839 defekt war, wurde die ''vierräderige Saug- und Druckspritze Nr. 3'' der Firma Justus Christian Braun aus Nürnberg für 1250 Mark angeschafft <ref> Barbara Ohm, ebenda</ref>     
+
Die Feuerwehr war seit alters eine Aufgabe aller männlichen Bewohner Poppenreuths. So wurde beispielsweise [[1839]] der Betrag von 900 fl. für eine neue Feuerlöschmaschine auf alle Dorfbewohner umgelegt <ref>Barbara Ohm: "Integriert, aber nicht geschluckt - 100 Jahre Poppenreuth bei Fürth" in: [[2000 - 100 Jahre Poppenreuth bei Fürth - 110 Jahre Nordöstlicher Vorstadtverein e.V.]], Seite 37</ref>. Als dann 1877 eine neue Löschmaschine benötigt wurde, da die alte von 1839 defekt war, wurde die ''vierräderige Saug- und Druckspritze Nr. 3'' der Firma Justus Christian Braun aus Nürnberg für 1250 Mark angeschafft <ref> Barbara Ohm, ebenda</ref>. Wenigstens konnte das alte Gerät für 200 Mark in Zahlung gegeben werden. Da aber die neue Maschine zu kompliziert war, um von jedem bedient werden zu können, gründete Bürgermeister Pfann im Jahr darauf [[1878]] die '''Freiwillige Feuerwehr Poppenreuth''' <ref>Barbara Ohm, Poppenreuth, Geschichte eines Fürther Dorfes, Seite 66</ref>.<br/> Da die Löschgerätschaften immer größer wurden, reichte auch das alte Spritzenhaus an der nordwestlichen Ecke des Poppenreuther Kirchhofes nicht mehr aus. [[1893]] kaufte die Gemeinde darum ein baufälliges Bauernhaus ([[Historische Hausnummern Poppenreuth|alte Nummer 36]])] und errichtete an dieser Stelle ein neues Feuerwehrhaus an der [[Poppenreuther Straße 164]]. Der Umstand, dass der Bürgermeister als Zwischenkäufer auftrat, nährt den Verdacht eines Spekulationsgeschäftes <ref>Barbara Ohm: "Integriert, aber nicht geschluckt - 100 Jahre Poppenreuth bei Fürth" in: [[2000 - 100 Jahre Poppenreuth bei Fürth - 110 Jahre Nordöstlicher Vorstadtverein e.V.]], Seite 37</ref>.    
   −
'''Freiwillige Feuerwehr Poppenreuth''' befand sich ursprünglich im Unterdorf zwischen der Gaststätte "Zum Hirsch" und der Einmündung der Glockenstraße. Seit dem [[26. Juni]] [[1982]] ist der Bau in der [[Poppenreuther Straße 142]] das Feuerwehrhaus.<br/>  
+
'''Freiwillige Feuerwehr Poppenreuth''' befand sich also ursprünglich im Unterdorf zwischen der Gaststätte "Zum Hirsch" und der Einmündung der Glockenstraße. Seit dem [[26. Juni]] [[1982]] ist der Bau in der [[Poppenreuther Straße 142]] das Feuerwehrhaus.<br/>  
 
[[Datei:FFW Poppenreuth 1885.jpg|324px|thumb|right|Bildcollage aller Mitglieder der FFW Poppenreuth 1885]]  
 
[[Datei:FFW Poppenreuth 1885.jpg|324px|thumb|right|Bildcollage aller Mitglieder der FFW Poppenreuth 1885]]  
      
===Geschichte der FFW Poppenreuth===
 
===Geschichte der FFW Poppenreuth===
17.816

Bearbeitungen