Änderungen

779 Bytes hinzugefügt ,  18:37, 18. Jan. 2020
Zeile 13: Zeile 13:  
== Auflösung ==
 
== Auflösung ==
 
In den folgenden Tagen spitzte sich die Situation zu, bis am [[11. April]] [[1919]] der Arbeiter- und Soldatenrat die Räterepublik in Fürth für beendet erklärte, da eine Lösung der bestehenden Probleme in Fürth nicht mit Gewalt und Blutvergießen erreicht werden sollte. Im Gasthof [[Grüner Baum]] stimmte der Arbeiterrat mit 91 : 72 Stimmen gegen die Räterepublik; der Soldatenrat hatte bereits in einer zuvor stattgefundenen Garnisonsversammlung mit 799 : 245 Stimmen gegen die Räterepublik abgestimmt. Am [[15. Juni]] [[1919]] fand die Wahl zum neuen Stadtrat statt, bei der die MSPD und USPD die Mehrheit erhielten und Dr. [[Robert Wild]] erneut zum [[Oberbürgermeister]] gewählt wurde.
 
In den folgenden Tagen spitzte sich die Situation zu, bis am [[11. April]] [[1919]] der Arbeiter- und Soldatenrat die Räterepublik in Fürth für beendet erklärte, da eine Lösung der bestehenden Probleme in Fürth nicht mit Gewalt und Blutvergießen erreicht werden sollte. Im Gasthof [[Grüner Baum]] stimmte der Arbeiterrat mit 91 : 72 Stimmen gegen die Räterepublik; der Soldatenrat hatte bereits in einer zuvor stattgefundenen Garnisonsversammlung mit 799 : 245 Stimmen gegen die Räterepublik abgestimmt. Am [[15. Juni]] [[1919]] fand die Wahl zum neuen Stadtrat statt, bei der die MSPD und USPD die Mehrheit erhielten und Dr. [[Robert Wild]] erneut zum [[Oberbürgermeister]] gewählt wurde.
 +
 +
== Sonstiges ==
 +
In der kurzen Zeit der [[wikipedia:Kurt Eisner|Kurt Eisner]]s Bayrischen Republik vom [[8. November]] [[1918]] bis zu seinem gewaltsamen Tod am [[21. Februar]] [[1919]] wurden in Bayern die noch vorhandenen Briefmarken des gestürzten [[wikipedia:Königs Ludwig III.|Königs Ludwig III.]] mit dem Aufdruck "Volksstaat Bayern" versehen.<ref>Historisches Lexikon Bayerns: Volksstaat Bayern, online abgerufen am 18. Januar 2020, 17:24 Uhr - [https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Volksstaat_Bayern online abrufbar]</ref><ref>{{Quelle Wikipedia|Kurt Eisner}}</ref> Dies wurde auch in Fürth während dieser Zeit praktiziert. Nach der Ermordung Eisners, und der Niederschlagung der [[Räterepublik]], verschwand der Aufdruck auf den Briefmarken wieder.
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
86.170

Bearbeitungen