Änderungen

15 Bytes hinzugefügt ,  09:11, 26. Feb. 2012
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
== Aktueller Artikel "Wussten Sie, dass..." ==
 
== Aktueller Artikel "Wussten Sie, dass..." ==
[[Bild:P.d.O.d.F..jpg|thumb|right|Platz der Opfer des Faschismus]]
+
 
 +
== Archiv bisherige "Wussten Sie, dass..."-Artikel ==
 +
 
 +
=== Ludwigseisenbahn ===
 +
[[Bild:P.d.O.d.F..jpg|200px|right|]]
 
...die [[Ludwigseisenbahn]] in Fürth eine zweite Haltestelle hatte ? Die zunehmende Expansion der Stadt nach Süden und Osten verlangte nach einem zusätzlichen Stopp, so entstand der Haltepunkt ''Fürth-Ost'' ca. 950m östlich des [[Ludwigsbahnhof]] an der [[Hornschuchpromenade]]. Die Eröffnung erfolgte am 14. Oktober 1895. Nach Stilllegung der Ludwigsbahn im Jahr 1922 wurde auch diese Haltestelle aufgegeben und schließlich 1926 abgebrochen. Das Stationsgebäude wurde im Zuge des Abriss auf die andere Seite der [[Jakobinenstraße]] versetzt, wo es bis 1953 als Obstkiosk diente.
 
...die [[Ludwigseisenbahn]] in Fürth eine zweite Haltestelle hatte ? Die zunehmende Expansion der Stadt nach Süden und Osten verlangte nach einem zusätzlichen Stopp, so entstand der Haltepunkt ''Fürth-Ost'' ca. 950m östlich des [[Ludwigsbahnhof]] an der [[Hornschuchpromenade]]. Die Eröffnung erfolgte am 14. Oktober 1895. Nach Stilllegung der Ludwigsbahn im Jahr 1922 wurde auch diese Haltestelle aufgegeben und schließlich 1926 abgebrochen. Das Stationsgebäude wurde im Zuge des Abriss auf die andere Seite der [[Jakobinenstraße]] versetzt, wo es bis 1953 als Obstkiosk diente.
 
Heute erinnert nichts mehr an den ehemaligen Haltepunkt Fürth-Ost, an seiner Stelle befindet sich nun der als U-Bahn-Verteilergeschoß fungierende [[Platz der Opfer des Faschismus]]. Eine Verortung ist nur mit Hilfe der markanten Häuserfassaden der Hornschuchpromenade möglich.
 
Heute erinnert nichts mehr an den ehemaligen Haltepunkt Fürth-Ost, an seiner Stelle befindet sich nun der als U-Bahn-Verteilergeschoß fungierende [[Platz der Opfer des Faschismus]]. Eine Verortung ist nur mit Hilfe der markanten Häuserfassaden der Hornschuchpromenade möglich.
 
+
<br clear="all" />
== Archiv bisherige "Wussten Sie, dass..."-Artikel ==
      
=== Sportpark Ronhof ===
 
=== Sportpark Ronhof ===
Zeile 12: Zeile 15:     
=== Stadttheater-Zwilling ===
 
=== Stadttheater-Zwilling ===
[[Bild:Tschernowitz Theater.jpg|150px|right|Theater Tschernowitz]]
+
[[Bild:Tschernowitz Theater.jpg|200px|right|Theater Tschernowitz]]
 
'''Wussten Sie, dass''' das Fürther [[Stadttheater]] einen [[Stadttheater#Gewusst.3F|Zwilling]] in der Ukraine hat?<br>Die Architekten waren ursprünglich mit den Planungen und dem Bau eines Theaters in Czernowitz (heute Ukraine) beauftragt. Allerdings wurde der Bau dort wegen Finanzierungsproblemen verschoben. Kurzfristig verwendeten die Architekten die Pläne für das Fürther Theater. 1904 bis 1905 wurde dann auch in Czernowitz der Bau nachgeholt. So stehen in den beiden Städten fast identische Theater.
 
'''Wussten Sie, dass''' das Fürther [[Stadttheater]] einen [[Stadttheater#Gewusst.3F|Zwilling]] in der Ukraine hat?<br>Die Architekten waren ursprünglich mit den Planungen und dem Bau eines Theaters in Czernowitz (heute Ukraine) beauftragt. Allerdings wurde der Bau dort wegen Finanzierungsproblemen verschoben. Kurzfristig verwendeten die Architekten die Pläne für das Fürther Theater. 1904 bis 1905 wurde dann auch in Czernowitz der Bau nachgeholt. So stehen in den beiden Städten fast identische Theater.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
Zeile 22: Zeile 25:     
=== Die Flächensanierung ===
 
=== Die Flächensanierung ===
[[Bild:Utopia.jpg|210px|right|Utopia]]  
+
[[Bild:Utopia.jpg|200px|right|Utopia]]  
 
'''Wussten Sie, dass''' die selben Gutachter, die die [[Flächensanierung]] am [[Gänsberg]] empfohlen, das gleiche Urteil auch über das Altstadtviertel [[St. Michael]] fällten? Sanierungsgebiet 2: [[Königstraße|König]]- bis [[Kapellenstraße|Kapellenstr.]] - Schießplatz und [[Grüner Markt]] und Sanierungsgebiet 3: [[Gustavstraße]] mit [[Waagplatz]] bis [[Feuerwehr]], wurden als ebenfalls "nicht sanierungswürdig" eingestuft und ein flächiger Abriss empfohlen. Zum Glück ging rechtzeitig das Geld aus und den Empfehlungen wurde nicht mehr gefolgt. Übrigens: Das gleiche Urteil aus selbem Munde traf auch die schöne Regensburger Altstadt - Die befindet sich heute im Unesco-Weltkulturerbe.
 
'''Wussten Sie, dass''' die selben Gutachter, die die [[Flächensanierung]] am [[Gänsberg]] empfohlen, das gleiche Urteil auch über das Altstadtviertel [[St. Michael]] fällten? Sanierungsgebiet 2: [[Königstraße|König]]- bis [[Kapellenstraße|Kapellenstr.]] - Schießplatz und [[Grüner Markt]] und Sanierungsgebiet 3: [[Gustavstraße]] mit [[Waagplatz]] bis [[Feuerwehr]], wurden als ebenfalls "nicht sanierungswürdig" eingestuft und ein flächiger Abriss empfohlen. Zum Glück ging rechtzeitig das Geld aus und den Empfehlungen wurde nicht mehr gefolgt. Übrigens: Das gleiche Urteil aus selbem Munde traf auch die schöne Regensburger Altstadt - Die befindet sich heute im Unesco-Weltkulturerbe.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
    
=== Der Fürther Charakter ===
 
=== Der Fürther Charakter ===
[[Bild:MaximilianII-Bayern.jpg|110px|right|MaxII. von Bayern]]  
+
[[Bild:MaximilianII-Bayern.jpg|160px|right|MaxII. von Bayern]]  
 
'''Wussten Sie, dass''' der '''[[Fürther Charakter]]''' dem der Amerikaner sehr ähnlich sein soll? So befand das zumindest ein Arzt im Auftrag des Bayerischen Königs Maximilian II. Der hatte vor 150 Jahren durch Bezirksärzte  sogenannte "Physikatsberichte" seiner Untertanen erstellen lassen, denen wir die Erkenntnis zu verdanken haben, dass ''"dem Fürther eine gewisse nüchterne Umsicht und schnelle Fassungskraft nicht abzusprechen [ist]. Die Sache aber, der er sich widmen soll, muss eine praktische Seite haben. [...] Begründeten Anordnungen fügt er sich willig, trotzt aber leicht und gerne aller nur scheinbaren Willkür. >Zeit ist Geld!<, gilt ihm, wie dem Amerikaner [...] Wie dieser hängt der Fürther an seiner Heimat. Mit dem Amerikaner zu vergleichen ist der Fürther überhaupt in vielen Dingen, die das soziale und politische sowie gewerbliche Leben betreffen."''
 
'''Wussten Sie, dass''' der '''[[Fürther Charakter]]''' dem der Amerikaner sehr ähnlich sein soll? So befand das zumindest ein Arzt im Auftrag des Bayerischen Königs Maximilian II. Der hatte vor 150 Jahren durch Bezirksärzte  sogenannte "Physikatsberichte" seiner Untertanen erstellen lassen, denen wir die Erkenntnis zu verdanken haben, dass ''"dem Fürther eine gewisse nüchterne Umsicht und schnelle Fassungskraft nicht abzusprechen [ist]. Die Sache aber, der er sich widmen soll, muss eine praktische Seite haben. [...] Begründeten Anordnungen fügt er sich willig, trotzt aber leicht und gerne aller nur scheinbaren Willkür. >Zeit ist Geld!<, gilt ihm, wie dem Amerikaner [...] Wie dieser hängt der Fürther an seiner Heimat. Mit dem Amerikaner zu vergleichen ist der Fürther überhaupt in vielen Dingen, die das soziale und politische sowie gewerbliche Leben betreffen."''
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
    
[[Kategorie:Hauptseite]]
 
[[Kategorie:Hauptseite]]
117.702

Bearbeitungen