Änderungen

90 Bytes hinzugefügt ,  17:43, 8. Mär. 2012
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  +
[[Bild:Metz Verwaltungsgebaude.JPG|thumb|right|150px|ehemaliges Verwaltungsgebäude]]
 
Die '''Metz-Werke''' sind ein international agierender Hersteller von Unterhaltungselektronik. Produktionsstätten sowie Verwaltung waren lange Zeit in der Fürther [[Südstadt]] beheimatet.
 
Die '''Metz-Werke''' sind ein international agierender Hersteller von Unterhaltungselektronik. Produktionsstätten sowie Verwaltung waren lange Zeit in der Fürther [[Südstadt]] beheimatet.
    
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 +
[[Bild:Briefkopf Metz-Werke.jpg|thumb|right|Historischer Briefkopf der Fa. Metz von 1985]]
 +
Die Firma Metz wurde 1938 durch [[Paul Metz]] in Nürnberg <ref>Tradition verpflichtet, Stuttgart, 1953, S. 236</ref>  mit 14 Mitarbeitern als "Transformatoren- und Apparatebau Metz", TAM, gegründet.  Der verhältnismäßig rasche Anstieg der Produktion erforderte eine Erweiterung der Fabrikationsräume. Im Sommer 1939 erfolgte der Umzug in das Fabrikgebäude der ehemaligen [[Hofspiegelfabrik N. Wiederer & Co.|Spiegelfabrik Wiederer]] nach Fürth in die [[Leyher Straße]] 10.  Ab 1947/48 erfolgte eine steile Aufwärtsentwicklung, zu diesem Zeitpunkt arbeiteten bereits 900 Menschen bei Metz. 1951 entstand der heute noch existierende, markante Halbrundbau an der [[Waldstraße]], Ecke [[Ritterstraße]].
 
[[Bild:gebaeudeheute.jpg|thumb|right|150px|Teil der ehemaligen Fabrikationsgebäude]]
 
[[Bild:gebaeudeheute.jpg|thumb|right|150px|Teil der ehemaligen Fabrikationsgebäude]]
[[Bild:Metz Verwaltungsgebaude.JPG|thumb|right|150px|ehemaliges Verwaltungsgebäude]]
  −
Die Firma Metz wurde 1938 durch [[Paul Metz]] in Nürnberg <ref>Tradition verpflichtet, Stuttgart, 1953, S. 236</ref>  mit 14 Mitarbeitern als "Transformatoren- und Apparatebau Metz", TAM, gegründet.  Der verhältnismäßig rasche Anstieg der Produktion erforderte eine Erweiterung der Fabrikationsräume. Im Sommer 1939 erfolgte der Umzug in das Fabrikgebäude der ehemaligen [[Hofspiegelfabrik N. Wiederer & Co.|Spiegelfabrik Wiederer]] nach Fürth in die [[Leyher Straße]] 10.  Ab 1947/48 erfolgte eine steile Aufwärtsentwicklung, zu diesem Zeitpunkt arbeiteten bereits 900 Menschen bei Metz. 1951 entstand der heute noch existierende, markante Halbrundbau an der [[Waldstraße]], Ecke [[Ritterstraße]].
  −
   
Ein weiteres Standbein der Firma war die Tonmöbelfabrikation. Einem Brand in dem Gebäude der ehemaligen Firma Wunderlich ([[Leyher Straße]]/[[Kaiserstraße]]) am 10. Oktober [[1956]] folgte die erste Betriebsverlagerung nach Zirndorf, denn dort erfolgte der Neubau der Tonmöbelfabrik im Jahre [[1957]]. 1966 entsteht in Zirndorf ein neues TV-Geräte- und Möbelwerk. Die Fürther Fabrikationsgebäude werden in der Folgezeit zu Wohnraum umgebaut. Nach dem Tode von [[Paul Metz]] im Jahr 1993 übernimmt seine Frau [[Helene Metz]] die Geschäftsführung. 1998 folgt der Umzug der Verwaltung nach Zirndorf. Damit endet die Geschichte der Firma Metz in Fürth.
 
Ein weiteres Standbein der Firma war die Tonmöbelfabrikation. Einem Brand in dem Gebäude der ehemaligen Firma Wunderlich ([[Leyher Straße]]/[[Kaiserstraße]]) am 10. Oktober [[1956]] folgte die erste Betriebsverlagerung nach Zirndorf, denn dort erfolgte der Neubau der Tonmöbelfabrik im Jahre [[1957]]. 1966 entsteht in Zirndorf ein neues TV-Geräte- und Möbelwerk. Die Fürther Fabrikationsgebäude werden in der Folgezeit zu Wohnraum umgebaut. Nach dem Tode von [[Paul Metz]] im Jahr 1993 übernimmt seine Frau [[Helene Metz]] die Geschäftsführung. 1998 folgt der Umzug der Verwaltung nach Zirndorf. Damit endet die Geschichte der Firma Metz in Fürth.
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
117.750

Bearbeitungen