Änderungen

21 Bytes entfernt ,  21:44, 20. Mai 2020
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:  
Die Firma wurde 1882 in Nürnberg für ihre vorzügliche Herstellung von Chairleder mit der silbernen Medaille ausgezeichnet.<ref>"Goldschmidt & Co." in: Hans Lotter: ''Gross-Industrie und Gross-Handel von Nürnberg-Fürth und Umgebung'', Nürnberg, 1894 - [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104335/images/index.html?id=00104335&groesser=&fip=xdsydeayaxsqrsweayaewqeayaxdsydxdsyd&no=19&seite=180 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
 
Die Firma wurde 1882 in Nürnberg für ihre vorzügliche Herstellung von Chairleder mit der silbernen Medaille ausgezeichnet.<ref>"Goldschmidt & Co." in: Hans Lotter: ''Gross-Industrie und Gross-Handel von Nürnberg-Fürth und Umgebung'', Nürnberg, 1894 - [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0010/bsb00104335/images/index.html?id=00104335&groesser=&fip=xdsydeayaxsqrsweayaewqeayaxdsydxdsyd&no=19&seite=180 online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
   −
Im Juli [[1904]] geriet die Fa. Goldschmidt & Co. in Konkurs.<ref>[[Käppner-Chronik]], Band 2</ref> Um [[1906]] verkaufte die Nürnberger Handschuhlederfabrik Goldschmidt & Co. das gesamte Anwesen, nunmehr Kanalstraße 57 und 59, an den Fürther Bauunternehmer [[Karl Wilhelm Bohn]].<ref>Adressbuch von 1907</ref>
+
Im Juli [[1904]] geriet die Fa. Goldschmidt & Co. in Konkurs.<ref>[[Käppner-Chronik]], Band 2</ref> Um [[1906]] kam das gesamte Anwesen des ehemaligen Unternehmens, nunmehr Kanalstraße 57 und 59, in den Besitz des Fürther Bauunternehmers [[Karl Wilhelm Bohn]].<ref>Adressbuch von 1907</ref>
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
22.823

Bearbeitungen