Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:  
   
 
   
 
Einen  weiteren Hinweis für das Ende der "Erholung" liefern die amtlichen Ausführungen zur Wirtschaft [[Graf Zeppelin]], anlässlich des Antrages für dessen Wiedereröffnung. Dort wird vom Eingehen der "Erholung" gesprochen: "''...die Wirtschaft zur Erholung Schwabacherstr. 224, die eingeht und worauf sich der Gesuchsteller stützt, ist ungefähr 300 m ... entfernt''".</br>
 
Einen  weiteren Hinweis für das Ende der "Erholung" liefern die amtlichen Ausführungen zur Wirtschaft [[Graf Zeppelin]], anlässlich des Antrages für dessen Wiedereröffnung. Dort wird vom Eingehen der "Erholung" gesprochen: "''...die Wirtschaft zur Erholung Schwabacherstr. 224, die eingeht und worauf sich der Gesuchsteller stützt, ist ungefähr 300 m ... entfernt''".</br>
U 8
+
 
 
Noch Genaueres über das Aus der "Wirtschaft zur Erholung" enthält ein Bericht zur Bedürfnisfrage der Wirtschaft Flößaustr. 34 vom 22. August 1929: ''"Zu der ... angegebenen Begründung bzgl. der Bedürfnisfrage wurden eingehende Erhebungen gepflogen und folgendes ermittelt: Die Wirtschaft zur Erholung, Schwabacherstr. 224 ist im Mai ds. Jrs. eingegangen. Auf dem 9 Tagwerk grossen Grundstück waren etwa 100 Schrebergärten angelegt, die zu 70 Prozent von Geflügelhaltern in Anspruch genommen waren. Diese Kleingärtner bzw. Geflügelhalter bildeten die sogenannten Stammgäste, d.h. sie waren die Hauptkonsumenten beim Bierumsatz. In dem abgebrochenen Wirtschaftslokal wurden die Versammlungen und Geflügelbörsen abgehalten. Nachdem das Gelände (Erholung) bis zum Mai 1929 geräumt sein musste, haben sich etwa 25 Mann zusammengeschlossen und in unmittelbarer Nähe, Schwabacherstr. 201, ein Grundstück gepachtet und dort Gartenparzellen angelegt, die anderen 75 haben sich anderen Vereinen angeschlossen oder den Sport ganz aufgegeben. Das in Frage kommende Grundstück Schwabacherstr. 201 ist Eigentum des Fabrikbesitzers Illfelder, dahier, als Zwischenpächter kommt der Wirt Richard Mihm, Schwabacherstr. 199 in Betracht; dieser hat das Grundstück an die ehem. Parzellenpächter (Erholung) weiterverpachtet. Mihm ist auch Mitglied in dieser Interessengemeinschaft. Schon die Tatsache, dass Mihm Zwischenpächter des Illfelder’schen Grundstücks ist, verpflichtet gewissermassen die Kleingärtner zum Besuch der Mihm’schen Wirtschaft. Im übrigen befindet sich das Versammlungslokal der Kleingärtner bei Mihm. Die Entfernung vom Illfelder’schen Grundstück bis zur Wirtschaft Mihm beträgt 180 m und die Entfernung bis zum Anwesen Flössaustr. 34 dagegen 480 m. Die Behauptung des Hammerer, dass sich ein Teil der in der Erholung verkehrenden Gäste in seine Wirtschaft ziehen sollten, dürfte kaum zutreffen ..."''<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 5/379/8: Schankwirtschaft Flößaustraße 34</ref>
 
Noch Genaueres über das Aus der "Wirtschaft zur Erholung" enthält ein Bericht zur Bedürfnisfrage der Wirtschaft Flößaustr. 34 vom 22. August 1929: ''"Zu der ... angegebenen Begründung bzgl. der Bedürfnisfrage wurden eingehende Erhebungen gepflogen und folgendes ermittelt: Die Wirtschaft zur Erholung, Schwabacherstr. 224 ist im Mai ds. Jrs. eingegangen. Auf dem 9 Tagwerk grossen Grundstück waren etwa 100 Schrebergärten angelegt, die zu 70 Prozent von Geflügelhaltern in Anspruch genommen waren. Diese Kleingärtner bzw. Geflügelhalter bildeten die sogenannten Stammgäste, d.h. sie waren die Hauptkonsumenten beim Bierumsatz. In dem abgebrochenen Wirtschaftslokal wurden die Versammlungen und Geflügelbörsen abgehalten. Nachdem das Gelände (Erholung) bis zum Mai 1929 geräumt sein musste, haben sich etwa 25 Mann zusammengeschlossen und in unmittelbarer Nähe, Schwabacherstr. 201, ein Grundstück gepachtet und dort Gartenparzellen angelegt, die anderen 75 haben sich anderen Vereinen angeschlossen oder den Sport ganz aufgegeben. Das in Frage kommende Grundstück Schwabacherstr. 201 ist Eigentum des Fabrikbesitzers Illfelder, dahier, als Zwischenpächter kommt der Wirt Richard Mihm, Schwabacherstr. 199 in Betracht; dieser hat das Grundstück an die ehem. Parzellenpächter (Erholung) weiterverpachtet. Mihm ist auch Mitglied in dieser Interessengemeinschaft. Schon die Tatsache, dass Mihm Zwischenpächter des Illfelder’schen Grundstücks ist, verpflichtet gewissermassen die Kleingärtner zum Besuch der Mihm’schen Wirtschaft. Im übrigen befindet sich das Versammlungslokal der Kleingärtner bei Mihm. Die Entfernung vom Illfelder’schen Grundstück bis zur Wirtschaft Mihm beträgt 180 m und die Entfernung bis zum Anwesen Flössaustr. 34 dagegen 480 m. Die Behauptung des Hammerer, dass sich ein Teil der in der Erholung verkehrenden Gäste in seine Wirtschaft ziehen sollten, dürfte kaum zutreffen ..."''<ref>Stadtarchiv Fürth, AGr. 5/379/8: Schankwirtschaft Flößaustraße 34</ref>
 
</br>
 
</br>
17.818

Bearbeitungen