Änderungen

395 Bytes hinzugefügt ,  16:17, 25. Mai 2020
Text abgeändert nach Angaben FN 25.05.20
Zeile 18: Zeile 18:  
Ein neues Baugutachten hat ergeben, dass das Hauptgebäude aus dem Jahr [[1720]] stammt, während der Nebenbau in der Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet wurde. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurden Teile der straßenseitigen Fassade durch Steinmauerwerk ersetzt. Im Zuge des Umbaus erfolgte auch die zweigeschossige Erweiterung an der Süd-Ostkante des Gebäudes. Aus den Untersuchungen im Jahr [[2018]] hat sich ebenfalls ergeben, dass das Seitengebäude nicht aus dem Erbauungszeitpunkt (frühes 18. Jahrhundert) stammen kann, sondern im frühen 19. Jahrhundert entstand. In beiden Gebäudebereichen sind in der Vergangenheit  umfangreiche Veränderungsmaßnahmen durch die früheren Eigentümer vorgenommen worden, allerdings scheint die ursprüngliche Grundrissstruktur weitgehend unverändert geblieben zu sein und die noch bauzeitlichen Wände sowie die Dachkonstruktion vollständig erhalten sind. Künftig soll das Gebäude als Kinderhort genutzt werden. Die erheblichen Sanierungskosten von etwa zwei Mio. Euro trägt zum größten Teil die Regierung von Mittelfranken, die [[WBG Fürth]] als Träger des Vorhabens wird ca. 500.000 Euro aufwenden.<ref>wohnfürth Presse-Information vom 8. Mai 2019, Richtfest Eckhaus Würzburger Straße 486 in Burgfarrnbach - Entstehung eines Kinderhorts</ref>  
 
Ein neues Baugutachten hat ergeben, dass das Hauptgebäude aus dem Jahr [[1720]] stammt, während der Nebenbau in der Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet wurde. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurden Teile der straßenseitigen Fassade durch Steinmauerwerk ersetzt. Im Zuge des Umbaus erfolgte auch die zweigeschossige Erweiterung an der Süd-Ostkante des Gebäudes. Aus den Untersuchungen im Jahr [[2018]] hat sich ebenfalls ergeben, dass das Seitengebäude nicht aus dem Erbauungszeitpunkt (frühes 18. Jahrhundert) stammen kann, sondern im frühen 19. Jahrhundert entstand. In beiden Gebäudebereichen sind in der Vergangenheit  umfangreiche Veränderungsmaßnahmen durch die früheren Eigentümer vorgenommen worden, allerdings scheint die ursprüngliche Grundrissstruktur weitgehend unverändert geblieben zu sein und die noch bauzeitlichen Wände sowie die Dachkonstruktion vollständig erhalten sind. Künftig soll das Gebäude als Kinderhort genutzt werden. Die erheblichen Sanierungskosten von etwa zwei Mio. Euro trägt zum größten Teil die Regierung von Mittelfranken, die [[WBG Fürth]] als Träger des Vorhabens wird ca. 500.000 Euro aufwenden.<ref>wohnfürth Presse-Information vom 8. Mai 2019, Richtfest Eckhaus Würzburger Straße 486 in Burgfarrnbach - Entstehung eines Kinderhorts</ref>  
   −
Bei den Bauarbeiten im September [[2018]] wurde erkannt, dass die Holzkonstruktion immense Schäden aufweist. Das Fachwerk wurde daraufhin komplett neu erstellt. Die Baukosten erhöhten sich entsprechend auf 2,3 Mio. Euro. Der Hort für 35 Kinder soll im Frühjahr [[2020]] öffnen.
+
Nach Beginn der Bauarbeiten im September [[2018]] wurde erkannt, dass die Holzkonstruktion immense Schäden aufweist. Das Fachwerk sollte daher komplett erneuert werden. Aufgrund der extrem hohen Schädigung wurden die Wände im Einvernehmen mit den Denkmalschutzbehörden jedoch in Steinbauweise rekonstruiert. Die Baukosten erhöhten sich entsprechend auf 2,5 Mio. Euro. Der Hort für 35 Kinder soll im September [[2020]] öffnen. Das Anwesen wurde inzwischen von der WBG an die Carl-Friedrich-Eckart-Stiftung verkauft, die an das Anwesen an die Stadt Fürth vermietet.<ref>Armin Leberzammer: Marodes Baudenkmal in neuem Glanz. In: Fürther Nachrichten vom 25. Mai 2020</ref>
    
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
22.624

Bearbeitungen