Änderungen

519 Bytes hinzugefügt ,  23:19, 6. Jun. 2020
Dissertation erg.; Vater anhand Widmung erg.
Zeile 27: Zeile 27:  
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 
}}
 
}}
Dr. ''' Heinrich Aldinger''' (geb. [[12. Oktober]] [[1834]], gest. um 1908), Hospitalassistenzarzt in Fürth seit 1856 oder 1857, erhielt am [[18. September]] [[1860]] durch eine Regierungsentschließung die Erlaubnis zur ärztlichen Praxis in Fürth.<ref>Fronmüller-Chronik 1872, S. 266</ref> [[1870]] gehörte er zu den Gründungsmitgliedern eines Hilfsvereins zur Unterstützung der durch die Kriegsereignisse ([[wikipedia:Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischer Krieg]]) notleidenden Gewerbetreibenden und Arbeiter.<ref>Fronmüller-Chronik 1872, S. 312</ref>  
+
Dr. ''' Heinrich Aldinger''' (geb. [[12. Oktober]] [[1834]], gest. um 1908) war ein Fürther Arzt; sein Vater war der Arzt Dr. [[Georg Wolfgang Aldinger|Wolfgang Aldinger]].
 +
 
 +
Heinrich Aldinger promovierte in Würzburg mit der Dissertation ''„Zur Lehre vom Mercurialismus nach Beobachtungen an Fürther Quecksilberarbeitern”'', veröffentlicht in Würzburg im Jahr 1861.<ref>Dissertation Heinrich Aldinger „Zur Lehre vom Mercurialismus ...“  - [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10853760_00003.html Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> Er war Hospitalassistenzarzt in Fürth seit 1856 oder 1857, erhielt am [[18. September]] [[1860]] durch eine Regierungsentschließung die Erlaubnis zur ärztlichen Praxis in Fürth.<ref>Fronmüller-Chronik 1872, S. 266</ref> [[1870]] gehörte er zu den Gründungsmitgliedern eines Hilfsvereins zur Unterstützung der durch die Kriegsereignisse ([[wikipedia:Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischer Krieg]]) notleidenden Gewerbetreibenden und Arbeiter.<ref>Fronmüller-Chronik 1872, S. 312</ref>  
    
Dr. Aldinger gehörte dem Kollegium der Gemeindebevollmächtigten an und wurde am [[7. Januar]] [[1879]] zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Schon im Juni stellte er den Antrag, dass der [[Magistrat]] bei den Heimatrechtgesuchen nicht mehr den bisherigen Betrag von 82 Mark verlangen solle, sondern bei Personen aus Bayern 160 Mark und bei allen Nicht-Bayern bis zu 300 Mark. Einen Quadratmeter Asphaltgehsteig herzustellen kostete damals 5 Mark. - Dr. Aldinger war auch zweiter Vorsitzender in der [[Deutscher Alpenverein Sektion Fürth|Alpenvereinsektion Fürth]], die am [[17. August]] [[1882]] gegründet wurde.
 
Dr. Aldinger gehörte dem Kollegium der Gemeindebevollmächtigten an und wurde am [[7. Januar]] [[1879]] zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Schon im Juni stellte er den Antrag, dass der [[Magistrat]] bei den Heimatrechtgesuchen nicht mehr den bisherigen Betrag von 82 Mark verlangen solle, sondern bei Personen aus Bayern 160 Mark und bei allen Nicht-Bayern bis zu 300 Mark. Einen Quadratmeter Asphaltgehsteig herzustellen kostete damals 5 Mark. - Dr. Aldinger war auch zweiter Vorsitzender in der [[Deutscher Alpenverein Sektion Fürth|Alpenvereinsektion Fürth]], die am [[17. August]] [[1882]] gegründet wurde.
22.758

Bearbeitungen