Änderungen

489 Bytes hinzugefügt ,  21:56, 29. Aug. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 54: Zeile 54:     
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
Hedwig Gellinger kam in der Wohnung ihrer Großeltern in der [[Pegnitzstraße]] auf die Welt. Die Familie zogen nach der Geburt in die Wiesenstraße, den neu errichteten Wohnhäusern der Baugenossenschaft im Espan. Nach der Geburt des zweiten Kindes zog die Familie erneut um, dieses Mal in die Widderstraße. Hedwig Gellinger besuchte die [[Pestalozzischule]] und schloss die Volksschule dort mit Erfolg ab. Im Alter von 14 Jahren arbeitete Sie zunächst bei Ihrer Tante und Onkel am Kiosk des Klinikums, der Familie Reinmann. Mit 15 begann sie schließlich eine Ausbildung bei der Firma [[Schickedanz]].  
+
Hedwig Gellinger kam in der Wohnung ihrer Großeltern in der [[Pegnitzstraße]] auf die Welt. Die Familie zog gemeinsam mit den Großeltern mütterlicherseits (Fam. Ramminger) nach der Geburt in die Wiesenstraße, den neu errichteten Wohnhäusern der Baugenossenschaft im Espan. Nach der Geburt des zweiten Kindes zog die Familie Harscher bei den Großeltern aus und eine nahegelegenen Wohnung der Genossenschaft in der [[Widderstraße]].  
 +
 
 +
Hedwig Gellinger besuchte die [[Pestalozzischule]] und schloss die Volksschule dort mit Erfolg ab. Im Alter von 14 Jahren arbeitete Sie zunächst bei Ihrer Tante und Onkel am [[Kiosk am Klinikum|Kiosk des Klinikum]]s, der Familie Reinmann. Mit 15 begann sie schließlich eine Ausbildung bei der Firma [[Schickedanz]]. Anschließend wechselte Sie während während des 2. Weltkrieges ihre Tätigkeit zum Bevollmächtigen des Personenverkehrs der Stadt Fürth mit Sitz an der Fürther Freiheit. Während des 2. Weltkrieges absolvierte sie einen Arbeitsdienst in der Nähe von Heidelberg.
 +
 
 +
Nach dem Krieg begann sie eine Tätigkeit beim TÜV in Nürnberg.  
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
86.127

Bearbeitungen