Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:     
'''Nicolaus Christoph Fleischauer''' (geb. [[12. Februar]] [[1744]]; gest. [[11. November]] [[1789]]), Sohn des [[Johann Christoff Fleischhauer]] und dessen Frau Marta Magdalena, geb. Serz, führt in den chronologischen Aufzeichnungen als erste den Familienamen "Fleisch-auer" (ohne "h"). Er war von Beruf Apotheker - wie sein Urgroßvater [[Michael Fleischhauer]] in Erfurt.</br>
 
'''Nicolaus Christoph Fleischauer''' (geb. [[12. Februar]] [[1744]]; gest. [[11. November]] [[1789]]), Sohn des [[Johann Christoff Fleischhauer]] und dessen Frau Marta Magdalena, geb. Serz, führt in den chronologischen Aufzeichnungen als erste den Familienamen "Fleisch-auer" (ohne "h"). Er war von Beruf Apotheker - wie sein Urgroßvater [[Michael Fleischhauer]] in Erfurt.</br>
Er heiratet am [[7. Februar]] [[1777]] in erster Ehe die Witwe des Apothekers Joh. Hofmann und damit die Besitzerin der Löwenapotheke in Fürth. Infolge ergab sich daraus die Apothekerdynastie der Fleischauers,  die über fünf Generationen währen sollte.
+
Er heiratet am [[7. Februar]] [[1777]] in erster Ehe die Witwe des Apothekers [[Johann Hofmann (Apotheker)|Joh. Hofmann]] und damit die Besitzerin der Löwenapotheke in Fürth. Infolge ergab sich daraus die Apothekerdynastie der Fleischauers,  die über fünf Generationen währen sollte.
    
Die Löwenapotheke war [[1729]] an Johann Hofmann ''privilegiert'' worden. Gleicher Johann Hofmann war [[1761]] zweiter und [[1762]] erster [[Bürgermeister (Dreiherrschaft)#Liste der Bürgermeister 1758 - 1792|dompröpstischer Bürgermeister]] in Fürth gewesen. In den gleichen Fußstapfen ging Nicolaus Christoph Fleischauer als Apotheker und Ehemann der Hofmannwitwe, nachdem er [[1784]] zweiter und [[1785]] erster [[Bürgermeister (Dreiherrschaft)#Liste der Bürgermeister 1758 - 1792|dompröpstischer Bürgermeister]] in Fürth wurde. Von ihm soll es ein Ölbild im Familienbesitz geben.
 
Die Löwenapotheke war [[1729]] an Johann Hofmann ''privilegiert'' worden. Gleicher Johann Hofmann war [[1761]] zweiter und [[1762]] erster [[Bürgermeister (Dreiherrschaft)#Liste der Bürgermeister 1758 - 1792|dompröpstischer Bürgermeister]] in Fürth gewesen. In den gleichen Fußstapfen ging Nicolaus Christoph Fleischauer als Apotheker und Ehemann der Hofmannwitwe, nachdem er [[1784]] zweiter und [[1785]] erster [[Bürgermeister (Dreiherrschaft)#Liste der Bürgermeister 1758 - 1792|dompröpstischer Bürgermeister]] in Fürth wurde. Von ihm soll es ein Ölbild im Familienbesitz geben.
17.856

Bearbeitungen