Änderungen

4 Bytes entfernt ,  09:11, 23. Okt. 2020
K
Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“
Zeile 20: Zeile 20:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
==Geschichte==
 
==Geschichte==
[[Bild:AGGasbel.jpg|thumb|150px|Aktie der Fürther Actien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung von 1858|right]]
+
[[Bild:AGGasbel.jpg|mini|150px|Aktie der Fürther Actien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung von 1858|right]]
[[Datei:Gaswerk - A 3421.jpg|thumb|right|"Altes" Gaswerk an der Theresienstr., Abriss um 1910]]
+
[[Datei:Gaswerk - A 3421.jpg|mini|right|"Altes" Gaswerk an der Theresienstr., Abriss um 1910]]
[[Bild:Städtisches Betriebsamt.jpg|thumb|right|150px|Historisches Logo der Stadtwerke, 1920er Jahre]]
+
[[Bild:Städtisches Betriebsamt.jpg|mini|right|150px|Historisches Logo der Stadtwerke, 1920er Jahre]]
 
Im Jahr [[1857]] hatte der Fürther Magistrat beschlossen, ein Gaswerk zu errichten und dazu Ludwig August Riedinger aus Augsburg mit allen Arbeiten beauftragt. Zur Finanzierung wurde eine '''Aktien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung''' gegründet. Zwei Drittel der Aktien mit einem Gesamtwert von 180 000 Gulden erwarb die Stadt Fürth, den Rest übernahmen Privatleute. Die Gasfabrik an der [[Theresienstraße]] wurde [[1858]] in Betrieb genommen. Am [[7. Oktober]] [[1864]] ging das Werk vollständig in Stadtbesitz über. Von dort aus wurden schließlich alle Straßen und Plätze der Stadt mit Gas beleuchtet. Auch weil Gas vermehrt für's Kochen verwendet wurde, gelangte das Gaswerk Ende des 19. Jahrhunderts an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit. Am [[10. November]] [[1906]] wurde an der [[Leyher Straße]] ein neues Werk eröffnet, das fortlaufend modernisiert wurde.  
 
Im Jahr [[1857]] hatte der Fürther Magistrat beschlossen, ein Gaswerk zu errichten und dazu Ludwig August Riedinger aus Augsburg mit allen Arbeiten beauftragt. Zur Finanzierung wurde eine '''Aktien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung''' gegründet. Zwei Drittel der Aktien mit einem Gesamtwert von 180 000 Gulden erwarb die Stadt Fürth, den Rest übernahmen Privatleute. Die Gasfabrik an der [[Theresienstraße]] wurde [[1858]] in Betrieb genommen. Am [[7. Oktober]] [[1864]] ging das Werk vollständig in Stadtbesitz über. Von dort aus wurden schließlich alle Straßen und Plätze der Stadt mit Gas beleuchtet. Auch weil Gas vermehrt für's Kochen verwendet wurde, gelangte das Gaswerk Ende des 19. Jahrhunderts an die Grenze seiner Leistungsfähigkeit. Am [[10. November]] [[1906]] wurde an der [[Leyher Straße]] ein neues Werk eröffnet, das fortlaufend modernisiert wurde.  
 
In den 1950er Jahren befand sich hier auch die städtische Desinfektionsanstalt.<ref>''Tauer's Straßen-Verzeichnis von Nürnberg und Fürth'', Verlag die Egge - Rudolf Tauer, Nürnberg 1954, S. 174</ref>
 
In den 1950er Jahren befand sich hier auch die städtische Desinfektionsanstalt.<ref>''Tauer's Straßen-Verzeichnis von Nürnberg und Fürth'', Verlag die Egge - Rudolf Tauer, Nürnberg 1954, S. 174</ref>
Zeile 28: Zeile 28:     
==Gebäudebestand==
 
==Gebäudebestand==
[[Bild:Leyher Str 69.jpg|thumb|right|150px|Verwaltungsgebäude des "neuen" Gaswerks]]
+
[[Bild:Leyher Str 69.jpg|mini|right|150px|Verwaltungsgebäude des "neuen" Gaswerks]]
 
Im Rahmen von Modernisierung und Erweiterung sind bereits die meisten der Gebäude des alten Gaswerks an der Leyher Straße abgebrochen worden.
 
Im Rahmen von Modernisierung und Erweiterung sind bereits die meisten der Gebäude des alten Gaswerks an der Leyher Straße abgebrochen worden.
 
Bei der Erweiterung des Verwaltungstrakts Anfang der 2000er Jahre u. A. folgende Gebäudeteile: die Messwarte (sog. "Uhrenhaus"), das Generatorenhaus mit Schornstein der ehemaligen Müllverbrennung sowie die beiden markanten Gasbehälter (welche bis dahin noch für die Spitzenlastabdeckung verwendet wurden). Die Retortenöfen zur Erzeugung des Stadtgases, die Koksseparationsanlage, die Kohlenlagerhalde mit Krananlage sowie einige Nebengebäude wurden bereits zu einem früheren Zeitpunkt abgerissen um für den Omnibusbetriebshof samt Wagenhalle der Stadtwerke Platz zu machen.
 
Bei der Erweiterung des Verwaltungstrakts Anfang der 2000er Jahre u. A. folgende Gebäudeteile: die Messwarte (sog. "Uhrenhaus"), das Generatorenhaus mit Schornstein der ehemaligen Müllverbrennung sowie die beiden markanten Gasbehälter (welche bis dahin noch für die Spitzenlastabdeckung verwendet wurden). Die Retortenöfen zur Erzeugung des Stadtgases, die Koksseparationsanlage, die Kohlenlagerhalde mit Krananlage sowie einige Nebengebäude wurden bereits zu einem früheren Zeitpunkt abgerissen um für den Omnibusbetriebshof samt Wagenhalle der Stadtwerke Platz zu machen.
15.524

Bearbeitungen