Änderungen

3 Bytes entfernt ,  09:37, 23. Okt. 2020
K
Textersetzung - „|thumb|“ durch „|mini|“
Zeile 27: Zeile 27:     
Im Jahr [[1975]] erkrankte Mai schwer an einer Magen-Darm-Erkrankung. Sechs schwere Operationen folgten. Anfang der Neunziger wurde ihm der rechte Lungenflügel entfernt. Er starb schließlich am 15. März [[1993]] an Leukämie.
 
Im Jahr [[1975]] erkrankte Mai schwer an einer Magen-Darm-Erkrankung. Sechs schwere Operationen folgten. Anfang der Neunziger wurde ihm der rechte Lungenflügel entfernt. Er starb schließlich am 15. März [[1993]] an Leukämie.
[[Datei:Ehrenweg Mai.JPG|thumb|right|Ehrentafel für Karl Mai in der Fußgängerzone]]
+
[[Datei:Ehrenweg Mai.JPG|mini|right|Ehrentafel für Karl Mai in der Fußgängerzone]]
 
Else Mai hütete und pflegte die WM-Kleidungsstücke ihres Gatten wie die Briten ihre Kronjuwelen. Und sie zelebrierte sogar fünf Jahre nach seinem Tod dessen 70. Geburtstag mit 70 Gästen feierlich - ihm zum Gedenken.
 
Else Mai hütete und pflegte die WM-Kleidungsstücke ihres Gatten wie die Briten ihre Kronjuwelen. Und sie zelebrierte sogar fünf Jahre nach seinem Tod dessen 70. Geburtstag mit 70 Gästen feierlich - ihm zum Gedenken.
   Zeile 37: Zeile 37:     
==Postkartengrüße von Fußball-Länderspielen an den Michelspfarrer==
 
==Postkartengrüße von Fußball-Länderspielen an den Michelspfarrer==
Karl Mai verband mit [[Karl Will]], dem Pfarrer von [[Kirche St. Michael|St. Michael]], eine besondere Beziehung. Will hatte den Fußballspieler im Oktober 1954 in St. Michael verheiratet. [[Datei:Postkarte an Will.jpg|thumb|right|Karl Mai schreibt vom Länderspiel in Stuttgart an Pfarrer Karl Will]]<br/>
+
Karl Mai verband mit [[Karl Will]], dem Pfarrer von [[Kirche St. Michael|St. Michael]], eine besondere Beziehung. Will hatte den Fußballspieler im Oktober 1954 in St. Michael verheiratet. [[Datei:Postkarte an Will.jpg|mini|right|Karl Mai schreibt vom Länderspiel in Stuttgart an Pfarrer Karl Will]]<br/>
 
Anlässlich des Fußball-Länderspiels am 30. März 1955 Deutschland gegen Italien in Stuttgart schrieb Charly Mai eine Postkarte an den Pfarrer von St. Michael Karl Will. Offensichtlich saß die gesamte Mannschaft am Tag zuvor im  Hotel Lessing und verbrachte die Zeit mit Schreiben von Kartengrüßen. Diese wurden wohl am Tisch durchgereicht und von der gesamten Mannschaft und dem Trainer unterschrieben. (''deutlich erkennbar sind die Unterschriften von Erich Juskowiak, Jupp Posipal, Herbert Erhardt, Max Morlock, Fritz Herkenrath, Hans Schäfer, Helmut Rahn und Trainer Sepp Herberger'').
 
Anlässlich des Fußball-Länderspiels am 30. März 1955 Deutschland gegen Italien in Stuttgart schrieb Charly Mai eine Postkarte an den Pfarrer von St. Michael Karl Will. Offensichtlich saß die gesamte Mannschaft am Tag zuvor im  Hotel Lessing und verbrachte die Zeit mit Schreiben von Kartengrüßen. Diese wurden wohl am Tisch durchgereicht und von der gesamten Mannschaft und dem Trainer unterschrieben. (''deutlich erkennbar sind die Unterschriften von Erich Juskowiak, Jupp Posipal, Herbert Erhardt, Max Morlock, Fritz Herkenrath, Hans Schäfer, Helmut Rahn und Trainer Sepp Herberger'').
   Zeile 47: Zeile 47:     
===Gruß von weltpolitisch bedeutsamen Spiel in Moskau===  
 
===Gruß von weltpolitisch bedeutsamen Spiel in Moskau===  
[[Datei:Postkarte Mai Länderspiel Sowjetunion.jpg|thumb|right|Postkarte von Karl Mai an Pfarrer Karl Will vom Länderspiel gegen die Sowjetunion im August 1955]]
+
[[Datei:Postkarte Mai Länderspiel Sowjetunion.jpg|mini|right|Postkarte von Karl Mai an Pfarrer Karl Will vom Länderspiel gegen die Sowjetunion im August 1955]]
 
Karl Mai schrieb auch eine Postkarte an den Pfarrer von St. Michael anlässlich eines Fußballspieles, das fast genauso viel Furore machte wie das Endspiel in Bern im Jahr zuvor: das Länderspiel gegen die Sowjetunion am 31. August 1955. Die Sowjets gewannen zwar mit 3:2 - aber erwähnenswerter sind wohl die Begleitumstände. <br/>
 
Karl Mai schrieb auch eine Postkarte an den Pfarrer von St. Michael anlässlich eines Fußballspieles, das fast genauso viel Furore machte wie das Endspiel in Bern im Jahr zuvor: das Länderspiel gegen die Sowjetunion am 31. August 1955. Die Sowjets gewannen zwar mit 3:2 - aber erwähnenswerter sind wohl die Begleitumstände. <br/>
 
Es war ein sportpolitisch brisantes Ereignis <ref>siehe dazu auch "Ein historisches Fußballspiel - Der Kracher von Moskau.
 
Es war ein sportpolitisch brisantes Ereignis <ref>siehe dazu auch "Ein historisches Fußballspiel - Der Kracher von Moskau.
15.575

Bearbeitungen