Änderungen

88 Bytes hinzugefügt ,  01:33, 26. Dez. 2020
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Datei:Galster-Logo.webp|mini|rechts|Logo: Galster Moden]]
 
[[Datei:Galster-Logo.webp|mini|rechts|Logo: Galster Moden]]
Das Modehaus '''Galster Moden''' wurde [[1908]] von Wilhelm und Babette Hildebrandt in der [[Erlanger Straße 19]] gegründet. Zu dieser Zeit hatte Wilhlem Hildebrandt bereits eine Mechanische Gummibandweberei. Die Eheleute Hildebrandt verkauften zu Beginn in ihrer  Kurz-, Weiß- und Wollwarenhandlung im Wesentlichen Textilien, Nähgarn, Wolle und Handtücher. Anfang der 1920er Jahre, während der Inflation, übernahm die Tochter von Babette Hildebrandt, Meta Galster gemeinsam mir Ihrem Mann Emil das Geschäft, und änderte das Sortiment in Richtung Konfektionsware, sowie Hemden, Krawatten und vorallem Kittelschürzen. Hierzu gab es eigenes eine eigene Schürzenproduktion im Geschäft. Das damalige "Alltagskleid" fertigten Näherinnen in Heimarbeit, so nähten sie Schürzen mit und ohne Reißverschluss, Wickelschürzen und Schürzen in „Kätheform“. Laut Emil Galster waren „...die ... hinten zu knöpfen und eine Vorform zum Kleid“.
+
Das Modehaus '''Galster Moden''' wurde [[1908]] von Wilhelm und Babette Hildebrandt in der [[Erlanger Straße 19]] gegründet.  
 +
 
 +
== Geschichte ==
 +
[[1908]], während der Gründung des Verkaufsladens in der [[Erlanger Straße 19]], hatte Wilhlem Hildebrandt bereits eine mechanische Gummibandweberei. Die Eheleute Hildebrandt verkauften zu Beginn in ihrer  Kurz-, Weiß- und Wollwarenhandlung im Wesentlichen Textilien, Nähgarn, Wolle und Handtücher. Anfang der 1920er Jahre, während der Inflation, übernahm die Tochter von Babette Hildebrandt, Meta Galster gemeinsam mir Ihrem Mann Emil das Geschäft, und änderte das Sortiment in Richtung Konfektionsware, sowie Hemden, Krawatten und vorallem Kittelschürzen. Hierzu gab es eigenes eine eigene Schürzenproduktion im Geschäft. Das damalige "Alltagskleid" fertigten Näherinnen in Heimarbeit, so nähten sie Schürzen mit und ohne Reißverschluss, Wickelschürzen und Schürzen in „Kätheform“. Laut Emil Galster waren „...die ... hinten zu knöpfen und eine Vorform zum Kleid“.
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
In den 1970er Jahren übernahm Hermann Galster mit seinem Bruder Ludwig das Geschäft von den Eltern und stellte das Sortiment des Modehauses erneut um. Die beiden Brüder spezialisierten sich auf Damenmode, da die Zeit der Kittelschürzen vorbei war. Stattdessen bot das Modehaus nun "Mode für die alterslose Frau, die mitten im (Berufs-)Leben steht und Wert auf praktische Kombimode mit Chic legt“, so Herrman Galster gegenüber der örtlichen Presse bei einem Interview 2011. 2008 feierte das Unternehmen das 100jährige Firmenjubiläum als "1-a-Fachhändler". Ebenfalls stets mit dabei Ursula Galster, die Ehefrau Hermann Galster.  
 
In den 1970er Jahren übernahm Hermann Galster mit seinem Bruder Ludwig das Geschäft von den Eltern und stellte das Sortiment des Modehauses erneut um. Die beiden Brüder spezialisierten sich auf Damenmode, da die Zeit der Kittelschürzen vorbei war. Stattdessen bot das Modehaus nun "Mode für die alterslose Frau, die mitten im (Berufs-)Leben steht und Wert auf praktische Kombimode mit Chic legt“, so Herrman Galster gegenüber der örtlichen Presse bei einem Interview 2011. 2008 feierte das Unternehmen das 100jährige Firmenjubiläum als "1-a-Fachhändler". Ebenfalls stets mit dabei Ursula Galster, die Ehefrau Hermann Galster.  
86.174

Bearbeitungen