Änderungen

Zeile 2: Zeile 2:     
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
 +
[[Datei:6. Feldartillerie-Regiment (2).jpg|mini|rechts|Übernahme des Regiments durch Prinz Ferdinand, Herzog von Kalabrien, 1911 auf dem Hainberg]]
 
Das Regiment wurde am 1. Oktober 1900 aus der III. Abteilung des 3. Bayerischen Feldartillerie-Regiments aus München und der III. und IV. Abteilung des 4. Bayerischen Feldartillerie-Regiments aus Augsburg gebildet. Es gliederte sich in zwei Abteilungen zu je drei Fahrenden Batterien. Zusammen mit dem 10. Bayerischen Feldartillerie-Regiment in Erlangen bildete es seit Oktober [[1901]] die [[Königlich Bayerische 5. Feldartillerie-Brigade|5. Bayerische Feldartillerie-Brigade]], deren Stab ebenfalls in Fürth untergebracht war.
 
Das Regiment wurde am 1. Oktober 1900 aus der III. Abteilung des 3. Bayerischen Feldartillerie-Regiments aus München und der III. und IV. Abteilung des 4. Bayerischen Feldartillerie-Regiments aus Augsburg gebildet. Es gliederte sich in zwei Abteilungen zu je drei Fahrenden Batterien. Zusammen mit dem 10. Bayerischen Feldartillerie-Regiment in Erlangen bildete es seit Oktober [[1901]] die [[Königlich Bayerische 5. Feldartillerie-Brigade|5. Bayerische Feldartillerie-Brigade]], deren Stab ebenfalls in Fürth untergebracht war.
    
Erster und einziger Regimentsinhaber war ab dem [[1. März]] [[1911]] der Ehemann von Prinzessin Maria von Bayern, Prinz Ferdinand, Herzog von Kalabrien. Das Regiment führte ab diesem Zeitpunkt seinen Namen als Zusatz.<ref>{{Quelle Wikipedia|Königlich Bayerisches 6. Feldartillerie-Regiment „Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien“}} Abgerufen am 23. März 2018, 18:30 Uhr</ref>
 
Erster und einziger Regimentsinhaber war ab dem [[1. März]] [[1911]] der Ehemann von Prinzessin Maria von Bayern, Prinz Ferdinand, Herzog von Kalabrien. Das Regiment führte ab diesem Zeitpunkt seinen Namen als Zusatz.<ref>{{Quelle Wikipedia|Königlich Bayerisches 6. Feldartillerie-Regiment „Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien“}} Abgerufen am 23. März 2018, 18:30 Uhr</ref>
 
+
<br clear="all" />
 
=== Erster Weltkrieg ===
 
=== Erster Weltkrieg ===
 
Zu Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] machte das Regiment am [[2. August]] [[1914]] mobil. Im Verbund mit der 5. Bayerischen Infanterie-Division nahm es zunächst an den Grenzgefechten und der Schlacht in Lothringen teil, kämpfte bei Nancy-Épinal und lag ab Mitte September [[1914]] in Stellungskämpfen zwischen Maas und Mosel. Ende Dezember gab sie 2. und 4. Batterie an das 9. Bayerische Reserve-Feldartillerie-Regiment und den dritten Zug der 6. Batterie an das 8. Bayerische Feldartillerie-Regiment ab. Im Herbst [[1915]] war das Regiment an der Schlacht in der Champagne beteiligt und kämpfte im September [[1916]] in der Schlacht an der Somme. Gemäß Weisung des Kriegsministeriums vom [[28. Januar]] [[1917]] wurde der Verband um eine III. Abteilung ergänzt, die in Eschenbach aufgestellt und ab [[8. März]] [[1917]] mobil war. Bereits drei Tage zuvor war das Regiment dem neugebildeten Artilleriekommandeur der 5. Bayerischen Infanterie-Division unterstellt worden. Hier nahm es ab April [[1917]] an der Schlacht von Arras teil und lag anschließend in Stellungskämpfen in Flandern und im Artois. Zum [[28. Dezember]] [[1917]] änderte sich das Unterstellungsverhältnis erneut und das Regiment war bis zum Waffenstillstand bei der Heeresfeldartillerie.<ref>{{Quelle Wikipedia|Königlich Bayerisches 6. Feldartillerie-Regiment „Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien“}} Abgerufen am 23. März 2018, 18:30 Uhr</ref>  
 
Zu Beginn des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] machte das Regiment am [[2. August]] [[1914]] mobil. Im Verbund mit der 5. Bayerischen Infanterie-Division nahm es zunächst an den Grenzgefechten und der Schlacht in Lothringen teil, kämpfte bei Nancy-Épinal und lag ab Mitte September [[1914]] in Stellungskämpfen zwischen Maas und Mosel. Ende Dezember gab sie 2. und 4. Batterie an das 9. Bayerische Reserve-Feldartillerie-Regiment und den dritten Zug der 6. Batterie an das 8. Bayerische Feldartillerie-Regiment ab. Im Herbst [[1915]] war das Regiment an der Schlacht in der Champagne beteiligt und kämpfte im September [[1916]] in der Schlacht an der Somme. Gemäß Weisung des Kriegsministeriums vom [[28. Januar]] [[1917]] wurde der Verband um eine III. Abteilung ergänzt, die in Eschenbach aufgestellt und ab [[8. März]] [[1917]] mobil war. Bereits drei Tage zuvor war das Regiment dem neugebildeten Artilleriekommandeur der 5. Bayerischen Infanterie-Division unterstellt worden. Hier nahm es ab April [[1917]] an der Schlacht von Arras teil und lag anschließend in Stellungskämpfen in Flandern und im Artois. Zum [[28. Dezember]] [[1917]] änderte sich das Unterstellungsverhältnis erneut und das Regiment war bis zum Waffenstillstand bei der Heeresfeldartillerie.<ref>{{Quelle Wikipedia|Königlich Bayerisches 6. Feldartillerie-Regiment „Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien“}} Abgerufen am 23. März 2018, 18:30 Uhr</ref>  
117.750

Bearbeitungen