Änderungen

K
wpl
Zeile 4: Zeile 4:  
Die Initiative „Regionalpark Pegnitz-Rednitz-Regnitz“ brachte das Projekt auf den Weg, die Stadträte Zirndorf, Stein und Oberasbach signalisierten in einer gemeinsamen Sitzung im August 2017 ihre Unterstützung. Obwohl Fürth von der [[Schlacht an der Alten Veste]] wesentlich tangiert war und seit 1932 an der Abzweigung [[Hasenstraße]]/[[Zirndorfer Straße]] eine mehrfach erneuerte sowie seit 2012 weitere sechs öffentliche Hinweistafeln zur Schlacht bestehen<ref>Am Kirchenplatz von St. Michael, am Buckweg in der Südstadt, an der Uferpromenade, nahe der U-Bahn-Station Hardhöhe, am Kellerweg und in der Nähe der Dambacher Brücke.</ref>, beteiligte sich die Stadt Fürth nicht an dem Projekt.
 
Die Initiative „Regionalpark Pegnitz-Rednitz-Regnitz“ brachte das Projekt auf den Weg, die Stadträte Zirndorf, Stein und Oberasbach signalisierten in einer gemeinsamen Sitzung im August 2017 ihre Unterstützung. Obwohl Fürth von der [[Schlacht an der Alten Veste]] wesentlich tangiert war und seit 1932 an der Abzweigung [[Hasenstraße]]/[[Zirndorfer Straße]] eine mehrfach erneuerte sowie seit 2012 weitere sechs öffentliche Hinweistafeln zur Schlacht bestehen<ref>Am Kirchenplatz von St. Michael, am Buckweg in der Südstadt, an der Uferpromenade, nahe der U-Bahn-Station Hardhöhe, am Kellerweg und in der Nähe der Dambacher Brücke.</ref>, beteiligte sich die Stadt Fürth nicht an dem Projekt.
   −
Am 9. Januar 2018 unterzeichneten im Zirndorfer Stadtmuseum Zirndorfs Erster Bürgermeister Thomas Zwingel, Oberasbachs Erste Bürgermeisterin Birgit Huber und Steins Erster Bürgermeister Kurt Krömer die Zweckvereinbarung für den „Erlebnisweg Wallensteins Lager“. Förderung erhält das Projekt aus dem LEADER-Programm 2014/2020. Als Vorsitzender des LEADER-Fördervereins im Landkreis war Landrat Matthias Dießl und als Konzeptgeber Prof. Gerd Aufmkolk anwesend.
+
Am 9. Januar 2018 unterzeichneten im Zirndorfer Stadtmuseum Zirndorfs Erster Bürgermeister Thomas Zwingel, Oberasbachs Erste Bürgermeisterin Birgit Huber und Steins Erster Bürgermeister Kurt Krömer die Zweckvereinbarung für den „Erlebnisweg Wallensteins Lager“. Förderung erhält das Projekt aus dem [[Wikipedia:LEADER|LEADER]]-Programm 2014/2020. Als Vorsitzender des LEADER-Fördervereins im Landkreis war Landrat Matthias Dießl und als Konzeptgeber Prof. Gerd Aufmkolk anwesend.
    
Unterwegs sollen 28 Stelen über das Lager und die Schlacht informieren. An jeder Station können bei Fertigstellung digitale Inhalte für die begleitende App geladen werden. Der Themenweg will den erlebbaren Naturraum in Bezug zu den geschichtlichen Ereignissen setzen und die Auswirkungen für die damalige Bevölkerung deutlich machen.
 
Unterwegs sollen 28 Stelen über das Lager und die Schlacht informieren. An jeder Station können bei Fertigstellung digitale Inhalte für die begleitende App geladen werden. Der Themenweg will den erlebbaren Naturraum in Bezug zu den geschichtlichen Ereignissen setzen und die Auswirkungen für die damalige Bevölkerung deutlich machen.
3.360

Bearbeitungen