Änderungen

159 Bytes hinzugefügt ,  10:04, 27. Apr. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Jahresleiste|1|8|1|1}}
 
{{Jahresleiste|1|8|1|1}}
   −
==Ereignisse==
   
{{Ereignisse dieses Jahres}}
 
{{Ereignisse dieses Jahres}}
* Die allgemeinen Schulpflicht in der Stadt wird eingeführt und der Friedhof St. Michael wird geschlossen.<ref>[http://www.stadtmuseum-fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-712/1200_read-17757/ Stadtmuseum Fürth]</ref>
+
* Die allgemeine Schulpflicht wird in der Stadt eingeführt.
 +
* In der Nacht vom 28. auf den 29. Juli blüht "zum erstenmal in Fürth der große Cactus grandiflorus" (Königin der Nacht). Der Besitzer dieser Pflanze ist [[Johann Gottfried Eger]].<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 233</ref> Über dieses Ereignis wird auch in den überregionalen deutschsprachigen Zeitungen berichtet.
 
* 18. August: Erstes Schulfest mit "sechzehn Hundert" Schulkindern auf dem Schießanger.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 235</ref>   
 
* 18. August: Erstes Schulfest mit "sechzehn Hundert" Schulkindern auf dem Schießanger.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 235</ref>   
 
* Der Sommer war so ungewöhnlich heiß, dass die Pflanzen im Oktober zum zweiten Mal zu grünen begannen und mancher Bürger zum zweiten Mal ernten konnte.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 236</ref>   
 
* Der Sommer war so ungewöhnlich heiß, dass die Pflanzen im Oktober zum zweiten Mal zu grünen begannen und mancher Bürger zum zweiten Mal ernten konnte.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 236</ref>   
 +
* Im Herbst wird der Friedhof St. Michael wird geschlossen.<ref>[http://www.stadtmuseum-fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-712/1200_read-17757/ Stadtmuseum Fürth]</ref> Die Grabsteine werden nach und nach weggeräumt.<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 236</ref>
    
==Personen==
 
==Personen==
Zeile 20: Zeile 21:  
==Lohbauersche Land-Chronik==
 
==Lohbauersche Land-Chronik==
 
:''Im Jahr 1811 war noch jeder Bürger ein Landwehrmann. Die beiden Brüder Kästner von hier ([[Stadeln]]) waren Hauptleute, der Bierbrauer Klein in Zirndorf war Oberst. Alle Sonntage wurde in der sogenannten "Fünfgemeinde" exerzirt, wo sich die Bürger von [[Atzenhof]], [[Flexdorf]], [[Unterfarrnbach]], [[Stadeln]], [[Mannhof|Manhof]] und [[Vach]] einzufinden hatten. In Vach wurde die Kirchenparade gehalten.''<ref>[[Land-Chronik (Buch)|Land-Chronik]], Fürth 1892, S. 359</ref>
 
:''Im Jahr 1811 war noch jeder Bürger ein Landwehrmann. Die beiden Brüder Kästner von hier ([[Stadeln]]) waren Hauptleute, der Bierbrauer Klein in Zirndorf war Oberst. Alle Sonntage wurde in der sogenannten "Fünfgemeinde" exerzirt, wo sich die Bürger von [[Atzenhof]], [[Flexdorf]], [[Unterfarrnbach]], [[Stadeln]], [[Mannhof|Manhof]] und [[Vach]] einzufinden hatten. In Vach wurde die Kirchenparade gehalten.''<ref>[[Land-Chronik (Buch)|Land-Chronik]], Fürth 1892, S. 359</ref>
  −
==Sonstiges==
  −
* In der Nacht vom 28. auf den 29. Juli blühte "zum erstenmal in Fürth der große Cactus grandiflorus" (Königin der Nacht). Der Besitzer dieser Pflanze war [[Johann Gottfried Eger]].<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 233</ref>  Über dieses Ereignis wurde auch in den überregionalen deutschsprachigen Zeitungen berichtet.
      
==Bilder==
 
==Bilder==