Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:  
:[[Datei:Grabstein Gg.Eckart-2.jpeg|200px|left|Foto vom 21. Mai 2021]]
 
:[[Datei:Grabstein Gg.Eckart-2.jpeg|200px|left|Foto vom 21. Mai 2021]]
 
Der um 1910 versetzte Grabstein steht noch heute, wie von Habel 1994 beschrieben, an der Ostseite der Auferstehungskirche. Die Inschrift ist auch weiterhin gut lesbar, siehe Foto. Er ist m. E. identisch mit dem auf dem Foto A 3330. Zudem ist ein nahezu gleiches Foto auf S. 4 der [[Denkschrift des Stadtbauamtes zum Stadtpark (Buch)|Denkschrift des Stadtbauamts]] zu sehen. Allerdings sind Zeitpunkt (vgl. Einfriedung) und Blickrichtung variiert. Aus Text und Foto geht klar der ursprüngliche Standort hervor, direkt an der Mauer des alten Leichenhauses. Dieses stand gleich hinter dem Grundstück von Leo Gran, im Bereich der alten Zuwegung (siehe [[Engelhardtstraße]], auch im Lageplan der Denkschrift abgebildet). Für mich ist damit ganz klar, dass es sich hier '''nicht''' um den Grabstein von Joh. Frdr. Gg. Eckart handelt, der zudem seinen auf dem "neuen" Friedhof hat. Die Stellungnahme des Stadtarchivs ist aber noch abzuwarten.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 17:20, 21. Mai 2021 (CEST)
 
Der um 1910 versetzte Grabstein steht noch heute, wie von Habel 1994 beschrieben, an der Ostseite der Auferstehungskirche. Die Inschrift ist auch weiterhin gut lesbar, siehe Foto. Er ist m. E. identisch mit dem auf dem Foto A 3330. Zudem ist ein nahezu gleiches Foto auf S. 4 der [[Denkschrift des Stadtbauamtes zum Stadtpark (Buch)|Denkschrift des Stadtbauamts]] zu sehen. Allerdings sind Zeitpunkt (vgl. Einfriedung) und Blickrichtung variiert. Aus Text und Foto geht klar der ursprüngliche Standort hervor, direkt an der Mauer des alten Leichenhauses. Dieses stand gleich hinter dem Grundstück von Leo Gran, im Bereich der alten Zuwegung (siehe [[Engelhardtstraße]], auch im Lageplan der Denkschrift abgebildet). Für mich ist damit ganz klar, dass es sich hier '''nicht''' um den Grabstein von Joh. Frdr. Gg. Eckart handelt, der zudem seinen auf dem "neuen" Friedhof hat. Die Stellungnahme des Stadtarchivs ist aber noch abzuwarten.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 17:20, 21. Mai 2021 (CEST)
 +
 +
::Das Stadtarchiv (E-Mail Dr. Schramm vom 27.05.21) bestätigte, dass der Grabstein nicht von Joh. Frdr. Gg. Eckart (1840–1907) stammen kann. Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich um den von Maurermeister Georg Eckart, allerletzte Gewissheit besteht nach aktuellem Kenntnisstand jedoch nicht. Die Zuordnung zu Georg Eckart ist aber hinreichend vertretbar.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 17:04, 27. Mai 2021 (CEST)
22.876

Bearbeitungen