Änderungen

151 Bytes hinzugefügt ,  17:02, 5. Jul. 2021
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:  
|Verwandtschaftsgrad=2. Ehefrau
 
|Verwandtschaftsgrad=2. Ehefrau
 
}}
 
}}
'''Jakob "Gobl" Bock''' (geb. [[13. März]] [[1868]] in Nürnberg; gest. [[9. Juni]] [[1946]] in Fürth) wirkte in Fürth als [[Stadtbaumeister]] und [[Autor]] zahlreicher Gedichte. Bock war vom [[1. Januar]] [[1919]] bis [[1. Oktober]] [[1932]] Mitglied der [[SPD]] und war zweimal verheiratet.  
+
'''Jakob "Gobl" Bock''' (geb. [[13. März]] [[1868]] in Nürnberg; gest. [[9. Juni]] [[1946]] in Fürth) wirkte in Fürth als [[Stadtbaumeister]] und [[Autor]] zahlreicher Gedichte. Bock war vom [[1. Januar]] [[1919]] bis [[1. Oktober]] [[1932]] Mitglied der [[SPD]] und zweimal verheiratet.
    
==Leben und Wirken==
 
==Leben und Wirken==
Bock besuchte die Industrieschule Nürnberg zwei Jahre bis [[1887]] mit Abgangsnote III (gut). Als Praktikant und Techniker war er im Architekturbüro [[Adam Egerer]] fünf Jahre lang tätig vom November [[1887]] bis September [[1891]]. Während dieser Zeit wurde Bock auch als Bauführer eingesetzt. Nach dem Militärdienst im 1. Weltkrieg ist Bock wieder im Büro des Architekten Adam Egerer vom November [[1892]] bis Juli [[1893]] beschäftigt, bevor er [[1894]] – als 26jähriger Mann in den Dienst des Stadtbauamts eintrat.
+
Bock besuchte die Industrieschule Nürnberg zwei Jahre bis [[1887]] mit Abgangsnote III (gut). Als Praktikant und Techniker war er im Architekturbüro [[Adam Egerer]] fünf Jahre lang vom November [[1887]] bis September [[1891]] – tätig. Während dieser Zeit wurde er auch als Bauführer eingesetzt. Nach dem Militärdienst war Bock vom November [[1892]] bis Juli [[1893]] wieder im Büro des Architekten Adam Egerer beschäftigt, bevor er [[1894]] – nach der Pensionierung des städtischen Architekten [[Josef Bleschart|Bleschart]] – als 26-jähriger Mann als Bauassistent in den Dienst des Stadtbauamts eintrat. Um 1899 war er Bauoffiziant.  
   −
Bock, bisher beheimatet in Nürnberg - seiner Geburtsstadt, wohnte ab [[17. November]] [[1894]] in Fürth. Nach sechs Jahren erlangte er den gesetzlichen Anspruch auf Verleihung des Heimatrechtes in Fürth. Dies geschah [[1902]], zu diesem Zeitpunkt war Bock städtischer Bauamtsoffiziant. Seine Bitte, ihm das Bürgerrecht gebührenfrei zu geben – ohne die 40 Mark Aufnahmegebühr – hatte Erfolg. Der [[Magistrat|Stadtmagistrat]] unter dem [[1. Bürgermeister]] [[Theodor Kutzer]] nahm davon Abstand.
+
Bock, bisher beheimatet in Nürnberg seiner Geburtsstadt , wohnte ab [[17. November]] [[1894]] in Fürth. Nach sechs Jahren erlangte er den gesetzlichen Anspruch auf Verleihung des Heimatrechtes in Fürth. Dies geschah [[1902]], zu diesem Zeitpunkt war Bock bereits städtischer Bauamtsoffiziant. Seine Bitte, ihm das Bürgerrecht gebührenfrei – ohne die 40 Mark Aufnahmegebühr – zu geben, hatte Erfolg. Der [[Magistrat|Stadtmagistrat]] unter dem [[1. Bürgermeister]] [[Theodor Kutzer]] nahm von der Gebührenerhebung Abstand.
   −
Als Bauamtsoffiziant bzw. dann –assistent angefangen, erhielten er und sein Kollege Schrank am [[29. Juni]] [[1905]] den Titel „Stadtbaumeister“ (Beschluss unter Magistratsvorstand [[Theodor Kutzer|Kutzer]], Baurat [[Otto Holzer|Holzer]]).
+
Als Bauamtsoffiziant bzw. –assistent angefangen, erhielten er und sein Kollege Schrank am [[29. Juni]] [[1905]] den Titel „Stadtbaumeister“ (Beschluss unter Magistratsvorstand [[Theodor Kutzer|Kutzer]], Baurat [[Otto Holzer|Holzer]]).
 
[[1920]] beschrieb er seinen Aufgabenkreis so: ''Planannahme und Planrevision, Baupolizei, Prüfung statischer Berechnungen, Prüfertermine, Genehmigungsausfertigungen, Anwesens- und Grundstücksschätzungen, (…), die Baukontrolle sei ihm unterstellt''.  
 
[[1920]] beschrieb er seinen Aufgabenkreis so: ''Planannahme und Planrevision, Baupolizei, Prüfung statischer Berechnungen, Prüfertermine, Genehmigungsausfertigungen, Anwesens- und Grundstücksschätzungen, (…), die Baukontrolle sei ihm unterstellt''.  
   −
Während er [[1922]] noch als Stadtbaumeister genannt wurde, wurde er [[1924]] in den Archivunterlagen bei der Stadt Fürth als Bauamtmann geführt.
+
Während er [[1922]] noch mit dem Titel Stadtbaumeister genannt wurde, führte ihn die Stadt Fürth laut Archivunterlagen bereits [[1924]] als Bauamtmann.
    
[[1928]] wurde Bock nach halbjähriger Krankheit (Nervenleiden) weitere drei Monate Urlaub gewährt. Da sich sein Gesundheitszustand bis Oktober [[1928]] nicht besserte, beantragte er die dauernde Ruhestandsversetzung ab November [[1928]], was ihm nach dem vom Stadtarzt eingeholten Gutachten auch gewährt wurde, nach einer Dienstzeit von 34 Jahren und 269 Tagen.<ref>Peter Frank, Ausführungen zu Jakob Bock - Ein städtischer Beamter mit schriftstellerischen Ambitionen - auf der Basis: Stadtarchiv Fürth, Heimatrechtsakte, Städtische Registratur, Personalakte, März 2017</ref> Zur versorgungsfähigen Dienstzeit zählten auch die Militärdienstzeit vom 1. Oktober 1891 bis 30. September 1892, die Kriegsjahre mit Aufenthalt im Kriegsgebiet vom 24. August 1914 bis 21. Juni 1915 und die Kriegsdienstzeit vom 1. Januar 1916 bis 31. Dezember 1918 (zur Hälfte). An die Presse gab der Stadtrat unter OB [[Robert Wild|Dr. Wild]] am 9. November 1928 die Mitteilung, dass der städtische Bauamtmann Jakob Bock ab 1. November 1928 wegen Krankheit in den dauernden Ruhestand treten musste. Mit ihm scheide nach nahezu 35-jähriger Dienstzeit ein sehr verdienter Beamter aus seinem Wirkungskreis.
 
[[1928]] wurde Bock nach halbjähriger Krankheit (Nervenleiden) weitere drei Monate Urlaub gewährt. Da sich sein Gesundheitszustand bis Oktober [[1928]] nicht besserte, beantragte er die dauernde Ruhestandsversetzung ab November [[1928]], was ihm nach dem vom Stadtarzt eingeholten Gutachten auch gewährt wurde, nach einer Dienstzeit von 34 Jahren und 269 Tagen.<ref>Peter Frank, Ausführungen zu Jakob Bock - Ein städtischer Beamter mit schriftstellerischen Ambitionen - auf der Basis: Stadtarchiv Fürth, Heimatrechtsakte, Städtische Registratur, Personalakte, März 2017</ref> Zur versorgungsfähigen Dienstzeit zählten auch die Militärdienstzeit vom 1. Oktober 1891 bis 30. September 1892, die Kriegsjahre mit Aufenthalt im Kriegsgebiet vom 24. August 1914 bis 21. Juni 1915 und die Kriegsdienstzeit vom 1. Januar 1916 bis 31. Dezember 1918 (zur Hälfte). An die Presse gab der Stadtrat unter OB [[Robert Wild|Dr. Wild]] am 9. November 1928 die Mitteilung, dass der städtische Bauamtmann Jakob Bock ab 1. November 1928 wegen Krankheit in den dauernden Ruhestand treten musste. Mit ihm scheide nach nahezu 35-jähriger Dienstzeit ein sehr verdienter Beamter aus seinem Wirkungskreis.
22.846

Bearbeitungen