Änderungen

Zeile 17: Zeile 17:  
Ab Februar [[1934]] wirkte im [[Rathaus]] ein städtisches Presse- und Werbeamt mit Inspektor Eder. Es stand unter der Leitung von Bürgermeister [[Heinrich Schied]]. Nach einem Rundschreiben Nr. 4/1934 vom [[23. Februar]] [[1934]] waren die Verkehrsvereine nach Mustersatzungen und Vorgaben für die Werbetätigkeit umzugestalten.
 
Ab Februar [[1934]] wirkte im [[Rathaus]] ein städtisches Presse- und Werbeamt mit Inspektor Eder. Es stand unter der Leitung von Bürgermeister [[Heinrich Schied]]. Nach einem Rundschreiben Nr. 4/1934 vom [[23. Februar]] [[1934]] waren die Verkehrsvereine nach Mustersatzungen und Vorgaben für die Werbetätigkeit umzugestalten.
   −
[[1936]] wechselte die Zuständigkeit für sämtliche Fragen des Fremdenverkehrs zum Referenten IX, dem Beigeordneten und Parteigenossen [[Hans Sandreuter]]. Pg. [[Fritz Eder]] übernahm die Werbung. Dazu kam ein Prospektschrank ins Presse- und Werbeamt. Einen Aushängekasten am ehemaligen [[Ludwigsbahnhof]]-Gebäude betreute Herr Haber. Die neue Vereinsführung bestand nun aus dem [[Oberbürgermeister]] [[Franz Jakob]] als 1. Vorsitzender, Beigeordneter [[Hans Sandreuter]] als 2. Vorsitzender, Kaufmann [[Georg Haber]] als 3. und geschäftsführender Vorsitzender sowie Sparkassendirektor Roth als Kassierer. Ein Mitgliederverzeichnis des Vereins von [[1936]] wies bereits 173 Mitglieder aus.
+
[[1936]] wechselte die Zuständigkeit für sämtliche Fragen des Fremdenverkehrs zum Referenten IX, dem Beigeordneten und Parteigenossen [[Hans Sandreuter]]. Pg. [[Fritz Eder]] übernahm die Werbung. Dazu kam ein Prospektschrank ins Presse- und Werbeamt. Einen Aushängekasten am ehemaligen [[Ludwigsbahnhof]]-Gebäude betreute Herr Haber. Die neue Vereinsführung bestand nun aus dem [[Oberbürgermeister]] [[Franz Jakob]] als 1. Vorsitzender, Beigeordneter [[Hans Sandreuter]] als 2. Vorsitzender, Kaufmann [[Georg Haber]] als 3. und geschäftsführender Vorsitzender sowie Sparkassendirektor Roth als Kassierer.<ref>Besprechungs-Niederschrift vom 11.3.1936; Aktenumschlag 8/2352 Verkehrsverein, Stadtarchiv Fürth. Außerdem Heftung 8/2357 in A-Z Register.</ref> Ein Mitgliederverzeichnis des Vereins von [[1936]] wies bereits 173 Mitglieder aus.
    
Im Juli [[1937]] hieß es, die zwingende Vorschrift des Reichsgesetzes vom [[26. März]] [[1936]] zur Durchführung des Fremdenverkehrs schaffe umwälzende Reformen; die Leitung der Verkehrsvereine sei durch die Gemeinde zu übernehmen. Das hatte Fürth bereits erfüllt.  
 
Im Juli [[1937]] hieß es, die zwingende Vorschrift des Reichsgesetzes vom [[26. März]] [[1936]] zur Durchführung des Fremdenverkehrs schaffe umwälzende Reformen; die Leitung der Verkehrsvereine sei durch die Gemeinde zu übernehmen. Das hatte Fürth bereits erfüllt.  
796

Bearbeitungen