Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:     
==Nutzung==
 
==Nutzung==
Das Gebäude wurde ursprünglich als Sparkassen- und Leihhaus errichtet, um einen für diese Zwecke zuvor benutzten Rathausflügel freizumachen.
+
Das Gebäude wurde ursprünglich als Sparkassen- und Leihhaus errichtet, um einen für diese Zwecke zuvor benutzten Rathausflügel freizumachen <ref>Am [[1. Juli]] [[1850]] war das städtische Leihhaus im westlichen Flügel des Rathauses eröffnet worden. Dieses löste zwei private Leihanstalten von J. Gottfried Feldkirchner  und Oswald Valentin Kimmel ab, die beide eingezogen wurden. Leihhausverwalter wurde der bisherige ''Sparkassakassier'' Ernst Spahn, dem dafür ein Jahresgehalt von 400 fl. zugestanden wurde. Siehe "[[Chronik der Stadt Fürth 1985 (Buch)|Fronmüllerchronik]]", 1887, Seite 290</ref>. [[1864]] war das vierstöckige Haus für den Umzug der Leihanstalt fertig <ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1985 (Buch)|Fronmüllerchronik]]", 1887, Seite 334</ref>.
 +
 
 
In den 1950er Jahren befand sich in dem Gebäude das staatliche Vermessungsamt.<ref>''Tauer's Straßen-Verzeichnis von Nürnberg und Fürth'', Verlag die Egge - Rudolf Tauer, Nürnberg 1954, S. 169</ref>
 
In den 1950er Jahren befand sich in dem Gebäude das staatliche Vermessungsamt.<ref>''Tauer's Straßen-Verzeichnis von Nürnberg und Fürth'', Verlag die Egge - Rudolf Tauer, Nürnberg 1954, S. 169</ref>
 
Von [[1962]] - [[1970]] war hier das [[Stadtarchiv]] untergebracht.
 
Von [[1962]] - [[1970]] war hier das [[Stadtarchiv]] untergebracht.
17.856

Bearbeitungen