Änderungen

397 Bytes hinzugefügt ,  19:24, 2. Jan. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 65: Zeile 65:     
'''Vor 75 Jahren ([[1947]]):'''
 
'''Vor 75 Jahren ([[1947]]):'''
* Die [[Spruchkammer]]-Urteile im Rahmen der Entnazifizierung nach dem [[2. Weltkrieg]] gehen in die 2. Runde. Gleichzeitig begannen in Nürnberg die Kriegsverbrecher-/Ärzte-Prozesse, darunter auch gegen den Fürther Arzt [[Hermann Boehm]]. Der Shoah-Überlebende und nun SPD-Stadtrat [[Leo Rosenthal]] veröffentlichte öffentlich einen Aufruf, dass sich Zeugen melden zu den ehemaligen Fürther NS-Schergen. Aber, trotz aller Gräueltaten der NS-Zeit, die [[Israelitische Kultusgemeinde|jüdische Gemeinde]] gründete sich 1947 in Fürth unter der Leitung des Rabbiner [[David Spiro]] und dem ersten Vorsitzenden [[Jean Mandel]]. <br>
+
* Die [[Spruchkammer]]-Urteile im Rahmen der Entnazifizierung nach dem [[2. Weltkrieg]] gehen in die 2. Runde. Gleichzeitig begannen in Nürnberg die Kriegsverbrecher-/Ärzte-Prozesse, darunter auch gegen den Fürther Arzt [[Hermann Boehm]]. Der Shoah-Überlebende und nun SPD-Stadtrat [[Leo Rosenthal]] veröffentlichte öffentlich einen Aufruf, dass sich Zeugen melden zu den ehemaligen Fürther NS-Schergen. Aber, trotz aller Gräueltaten der NS-Zeit, die [[Israelitische Kultusgemeinde|jüdische Gemeinde]] gründete sich 1947 in Fürth unter der Leitung des Rabbiner [[David Spiro]] und dem ersten Vorsitzenden [[Jean Mandel]].<br>
   −
'''Vor 100 Jahren ([[1921]]):'''
+
'''Vor 100 Jahren ([[1922]]):'''
* Am [[Flughafen]] wird als Folge des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] mit dem Abbau der südlich der Werft gelegenen, sieben Normalflugzeughallen begonnen. Die [[Einwohnerwehr Fürth|Fürther Einwohnerwehr]] wird aufgelöst. [[Emil Ammon]] wird geboren. Die Firma [[Georg Roth Lebensmittel]] wird gegründet und man verhandelt zum wiederholten Male über die [[Eingemeindung Fürths nach Nürnberg]]. Die [[Ludwigsbahn]] lässt in Folge der Inflation eigenes [[Notgeld]] prägen.<br>
+
* Das Jahr fing mit einem Paukenschlag an: eine Volksabstimmung über die Fragestellung, ob Fürth seine Eigenständigkeit als Stadt für eine sog. Einheitsgemeinde aufgibt - oder nicht?! Das Ergebnis ist bekannt - 64,8 % der Bevölkerung sprach sich gegen eine gefühlte [[Eingemeindung Fürths nach Nürnberg]] - auch Dank des Engagements des eigens hierzu gegründeten Vereins [[Treu Fürth]] und seinen Akteuren [[Paul Fronmüller]] und [[Babette Bauer]]. In Folge der Abstimmung trat der [[Stadtrat]] geschlossen zurück, ein bis heute einmaliges Ereignis in der Stadtgeschichte. [[Heinrich Stranka]], späterer [[Bürgermeister]], der jüd. Kaufmann [[Frank A. Harris]] und die spätere SPD-Politikerin [[Liselotte Bühler]] erblicken das Licht der Welt. Abschied nahm man u.a. über die Fürther [[Emil Berolzheimer]], [[Alfred Louis Nathan]] und [[Jakob Immanuel Neubürger]] <br>
    
'''Vor 150 Jahren ([[1871]]):'''
 
'''Vor 150 Jahren ([[1871]]):'''
86.127

Bearbeitungen