Änderungen

648 Bytes hinzugefügt ,  16:26, 27. Mär. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:     
Im Laufe der letzten über 100 Jahre, seit [[1901]], kam es zu weiteren Bohrungen nach Heilwässern, die teilweise erfolgreich waren, z. B. die "''Strengspark-Quellen''" nahe der [[Siebenbogenbrücke]] an der Rednitz (sie wurden allerdings letztmalig [[1959]] wieder verstopft) oder auch vielversprechende Bohrungen am [[Kavierlein]] (sie wurden allerdings auch wieder verstopft). Die Fürther Heilquellen sind allesamt durch ''artesische'' Brunnenbohrungen erschlossen worden.
 
Im Laufe der letzten über 100 Jahre, seit [[1901]], kam es zu weiteren Bohrungen nach Heilwässern, die teilweise erfolgreich waren, z. B. die "''Strengspark-Quellen''" nahe der [[Siebenbogenbrücke]] an der Rednitz (sie wurden allerdings letztmalig [[1959]] wieder verstopft) oder auch vielversprechende Bohrungen am [[Kavierlein]] (sie wurden allerdings auch wieder verstopft). Die Fürther Heilquellen sind allesamt durch ''artesische'' Brunnenbohrungen erschlossen worden.
 +
 +
1998 Thermalwasser an der Stadelner Eisenbahnbrücke gefunden. Bei Probebohrungen für die Wasserversorgung des Knoblauchlandes wurde überraschend an der Stadelner Eisenbahnbrücke ([[Regnitztalbrücke]]) bereits in 20 Meter Tiefe 20 Grad warmes Thermalwasser erster Güte mit hohem Salzgehalt gefunden. Die so weit abseits der bekannten Thermalquellen im Bereich Espan/Kurgartenstraße keiner vermutet hätte. Aber für die geplante Bewässerung zu salzhaltig wird auf  neue Bohrversuche  im Bereich der [[Kapellenruh]]  (s. [[Wasserfassung Kapellenruh]]) gehofft. . <ref>In:[[Fürther Nachrichten]]  vom 5. Februar 1998  (Druckausgabe)</ref>
 +
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
  
17.078

Bearbeitungen