Änderungen

66 Bytes hinzugefügt ,  09:37, 6. Mai 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:  
|Funktion=Betriebsrat
 
|Funktion=Betriebsrat
 
}}
 
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Helga Pavlicek
 +
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 +
}}
 +
 
'''Walter Pavlicek''' (geb. [[25. April]] [[1927]] Villach / Österreich, gest. [[24. November]] [[2004]] in [[Fürth]]) war von Beruf Systemanalytiker. Er arbeitete bei dem Versandhaus [[Quelle]] und war dort Mitglied im Betriebsrat und Bezirksvorsitzender der Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG). Im Fürther [[Stadtrat]] war Pavlicek für die [[SPD]] von [[1973]] bis [[1990]]. [[1992]] initiierte Pavlicek ein alternatives Zeitungsprojekt in Fürth: [[Fürther Freie Presse]]. Verheiratet war Pavlicek mit der SPD-Politikerin und ehemaligen Bezirksrätin [[Helga Pavlicek]], die als eine der Hauptinitiatoren für die Entstehung des [[Jüdisches Museum Franken|Jüdischen Museum Franken]] gilt.
 
'''Walter Pavlicek''' (geb. [[25. April]] [[1927]] Villach / Österreich, gest. [[24. November]] [[2004]] in [[Fürth]]) war von Beruf Systemanalytiker. Er arbeitete bei dem Versandhaus [[Quelle]] und war dort Mitglied im Betriebsrat und Bezirksvorsitzender der Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG). Im Fürther [[Stadtrat]] war Pavlicek für die [[SPD]] von [[1973]] bis [[1990]]. [[1992]] initiierte Pavlicek ein alternatives Zeitungsprojekt in Fürth: [[Fürther Freie Presse]]. Verheiratet war Pavlicek mit der SPD-Politikerin und ehemaligen Bezirksrätin [[Helga Pavlicek]], die als eine der Hauptinitiatoren für die Entstehung des [[Jüdisches Museum Franken|Jüdischen Museum Franken]] gilt.
  
15.503

Bearbeitungen