Änderungen

22 Bytes hinzugefügt ,  09:44, 29. Jul. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 35: Zeile 35:  
Am [[19. August]] [[1793]] heiratete er in [[Kirche St. Michael|St. Michael]]<ref> "Der Erb: Paulus Martin Wirschingen Zeuch- und Ahlenschmidt Dah: des Erb: Michael Christoph Wirsching Zeug und Ahlenschmidt Meister dahier ehel: Sohn, mit Jgfr. Elisabetha Johanna Seuschabin, des Erberen Georg Christoph Seuschab Handelsamann dahier ehel: Tochter. Copuliert ☽ den 19 Aug: zu früh in der Sacristey" Trauungen Fürth, St. Michael 1774-1801, S. 481, Nr. 73</ref> Elisabetha Johanna, Tochter des Handelsmanns Georg Christoph Seuschab. Beide hatten 7 Söhne und 4 Töchter. Paul Martin war der Vater des Kompassmachers [[Johann Justus Würsching]].
 
Am [[19. August]] [[1793]] heiratete er in [[Kirche St. Michael|St. Michael]]<ref> "Der Erb: Paulus Martin Wirschingen Zeuch- und Ahlenschmidt Dah: des Erb: Michael Christoph Wirsching Zeug und Ahlenschmidt Meister dahier ehel: Sohn, mit Jgfr. Elisabetha Johanna Seuschabin, des Erberen Georg Christoph Seuschab Handelsamann dahier ehel: Tochter. Copuliert ☽ den 19 Aug: zu früh in der Sacristey" Trauungen Fürth, St. Michael 1774-1801, S. 481, Nr. 73</ref> Elisabetha Johanna, Tochter des Handelsmanns Georg Christoph Seuschab. Beide hatten 7 Söhne und 4 Töchter. Paul Martin war der Vater des Kompassmachers [[Johann Justus Würsching]].
   −
Noch [[1814]] wurde er bei der Geburt des 11. Kindes als ''Zeugschmidt'' bezeichnet. Bei seiner Beerdigung im März [[1834]] steht aber dann ''Sonnenuhrenfabrikant'' als Berufsbezeichnung. Er hat also wahrscheinlich nach dem Tod seines Bruders [[Johann Würsching|Johann]] [[1826]] dessen Firma übernommen. Bei dessen Tod wohnte Paul Martin im Haus 253, das ist die heutige [[Königstraße 77]] gegenüber dem Rathaus. Er starb an der Lungenschwindsucht.
+
Noch [[1814]] wurde er bei der Geburt des 11. Kindes als ''Zeugschmidt'' bezeichnet. Bei seiner Beerdigung im März [[1834]] steht aber dann ''Sonnenuhrenfabrikant'' als Berufsbezeichnung. Er hat also wahrscheinlich nach dem Tod seines Bruders [[Johann Würsching|Johann]] [[1826]] dessen Firma übernommen. Bei dessen Tod wohnte Paul Martin im Haus 253, das ist die heutige [[Königstraße 77]] gegenüber dem Rathaus. Er starb am [[14. März]] [[1834]] an Lungenschwindsucht.
    
==Literatur==
 
==Literatur==
17.818

Bearbeitungen