Änderungen

1.511 Bytes hinzugefügt ,  13:06, 7. Sep. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:     
Nach der Wahl ging man im Zug durch eine in Parade aufgestelltes Landeswehrregiment zur Kirche, bei dem selbstverständlich alle Staatsbeamten sich ebenfalls befanden. Im Anschluss wechselte man in den Gasthof ''[[Kohlenmarkt 1 / 2|Zum Kronprinzen von Preußen]]'' am [[Kohlenmarkt 1 / 2|Kohlenmarkt 2]].<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 232 f.</ref>
 
Nach der Wahl ging man im Zug durch eine in Parade aufgestelltes Landeswehrregiment zur Kirche, bei dem selbstverständlich alle Staatsbeamten sich ebenfalls befanden. Im Anschluss wechselte man in den Gasthof ''[[Kohlenmarkt 1 / 2|Zum Kronprinzen von Preußen]]'' am [[Kohlenmarkt 1 / 2|Kohlenmarkt 2]].<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 232 f.</ref>
 +
 +
Schönwald wurde nach Ablauf seiner ersten Amtsperiode 1924 wiedergewählt - aufgrund des Vertrauens der Gemeinde "in die bewährten vorzüglichen Geschäftskenntnisse und in den beharrlichen Diensteifer".<ref>Stadtarchiv Fürth, Adolph Schönwald, Königlichen Bestätigung vom 14. Oktober 1824</ref> Im Anschluss ernannte ihn die Stadt Fürth als Beamten auf Lebenszeit.
    
Neben seinem Engagement für den Bau der [[Auferstehungskirche]] [[1825]]/26 erwarb sich Schönwald große Verdienste für den Bau des [[Rathaus]]es. Schönwald verhandelte mit [[wikipedia:Friedrich von Gärtner|Friedrich von Gärtner]] über die raschere Planfertigung durch seinen Mitarbeiter [[Friedrich Bürklein]], um so die königliche Genehmigung rasch zu erhalten. Ebenfalls ist auf seine Initiative - gemeinsam mit dem [[1. Bürgermeister]] [[Franz Joseph von Bäumen|von Bäumen]] - der [[Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage|Englische Garten]] geplant und [[1827]] realisiert worden.  
 
Neben seinem Engagement für den Bau der [[Auferstehungskirche]] [[1825]]/26 erwarb sich Schönwald große Verdienste für den Bau des [[Rathaus]]es. Schönwald verhandelte mit [[wikipedia:Friedrich von Gärtner|Friedrich von Gärtner]] über die raschere Planfertigung durch seinen Mitarbeiter [[Friedrich Bürklein]], um so die königliche Genehmigung rasch zu erhalten. Ebenfalls ist auf seine Initiative - gemeinsam mit dem [[1. Bürgermeister]] [[Franz Joseph von Bäumen|von Bäumen]] - der [[Dr.-Konrad-Adenauer-Anlage|Englische Garten]] geplant und [[1827]] realisiert worden.  
    
== Tod ==
 
== Tod ==
Am [[20. Mai]] [[1848]] starb Schönwald 78-jährig an Altersschwäche und "Brustwassersucht". Die Beerdigung erfolgte am [[23. Mai]] [[1848]] in Fürth.<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 281</ref>
+
Nach 30-jähriger Amtstätigkeit mit 78 Jahren konnte Schönwald sein Amt nicht mehr wahrnehmen. Am [[4. Mai]] [[1848]] beantragte der 1. Bürgermeister [[Franz Joseph von Baeumen|Franz Joseph von Bäumen]] bei der Regierung von Mittelfranken die Anstellung eines rechtskundigen Funktionärs, weil Schönwald „''seit fünf Monaten wegen Altersschwäche und Brustwassersucht krank darniederliege, er aber nicht um Ruhestandsversetzung nachgesucht habe''“. Am [[20. Mai]] [[1848]] verstarb Schönwald, worüber der Polizeirottmeister dem 1. Bürgermeister Bericht erstattete: „''Der II. Herr Bürgermeister Adolph Schönwald habe nach 6-monatigen Krankenlager früh um 6 Uhr den Geist aufgegeben. Derselbe sei kinderlos und hinterlasse ein Witwe (Maria Schönwald, geb. Keck).''“ Die Beerdigung erfolgte am [[23. Mai]] [[1848]] in Fürth.<ref>Chronik der Stadt Fürth. 2. Auflage,1887; 2., vielfach vermehrte und verbesserte Ausgabe, fortgesetzt bis zur neuesten Zeit und mit Register versehen., S. 281</ref> Die letzte Anschrift von Adolph Schönwald und seiner Frau befand sich in der Alexanderstraße.<ref>Adressbuch der Stadt Fürth</ref>
 +
 
 +
Die Witwe berief sich nach seinem Tod auf einen Gehaltsbezug ihres verstorbenen Mannes von 1.000 Gulden. Sie beantragte weiterhin eine Pension von 200 Gulden aus der Kommunalkasse, was ihr auch vom Gremium der Gemeindebevollmächtigten gewährt wurde. Frau Schönwald verstarb im März 1867.
   −
Sein Nachfolger wurde am [[15. Juni]] [[1848]] der Kaufmann [[Martin Mayer]].  
+
Zum Nachfolger Schönwalds wurde am [[15. Juni]] [[1848]] der Kaufmann [[Martin Mayer]] gewählt.  
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 48: Zeile 52:  
|NACHFOLGER= [[Johann Martin Meyer]]
 
|NACHFOLGER= [[Johann Martin Meyer]]
 
}}
 
}}
  −
      
[[Kategorie:Politik]]
 
[[Kategorie:Politik]]
 
[[Kategorie:Bürgermeister]]
 
[[Kategorie:Bürgermeister]]
86.132

Bearbeitungen