Änderungen

Keine Änderung der Größe ,  10:11, 11. Okt. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:  
==Beschreibung==
 
==Beschreibung==
 
Der Friedhof hat sein eigene Aussegnungshalle. Er ist auch heute noch der Friedhof der [[Fiorda| Jüdischen Gemeinde Fürth]] (Israelitische Kultusgemeinde Fürth). Im Friedhof befindet sich ein Ehrenmal für die gefallenen jüdischen Soldaten des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]es aus Fürth. Die Aussegnungshalle des Friedhof wurde [[1902]] unter dem renommierten Fürther Architekten [[Adam Egerer]] im Stil der klassischen Neorenaissance errichtet. In der Aussegnungshalle befindet sich seit [[1997]] eine Gedenktafel für alle aus Fürth stammenden Juden, die in der Nazidiktatur umgekommen oder verschollen sind. Der Friedhof ist auch heute noch im Besitz der Gemeinde und wird von ihr unterhalten.
 
Der Friedhof hat sein eigene Aussegnungshalle. Er ist auch heute noch der Friedhof der [[Fiorda| Jüdischen Gemeinde Fürth]] (Israelitische Kultusgemeinde Fürth). Im Friedhof befindet sich ein Ehrenmal für die gefallenen jüdischen Soldaten des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]es aus Fürth. Die Aussegnungshalle des Friedhof wurde [[1902]] unter dem renommierten Fürther Architekten [[Adam Egerer]] im Stil der klassischen Neorenaissance errichtet. In der Aussegnungshalle befindet sich seit [[1997]] eine Gedenktafel für alle aus Fürth stammenden Juden, die in der Nazidiktatur umgekommen oder verschollen sind. Der Friedhof ist auch heute noch im Besitz der Gemeinde und wird von ihr unterhalten.
 
+
=== Beschreibung des Baudenkmals ===
 +
[[Bild:Neuer Jüdischer Friedhof Fürth1.jpg|mini|right|Neuer Jüdischer Friedhof Fürth 2010]]
 +
[[1901]]/02 angelegt, [[1906]] eröffnet, mit Grabdenkmälern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts; Leichenhalle, erdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach und Mittelrisalit mit Blendportikus und Freitreppe, klassizistische [[Neurenaissance]], von [[Adam Egerer]], gleichzeitig; Kriegerdenkmal für [[1914]]/[[1918]] mit Mahnmal für die jüdischen Opfer des [[Nationalsozialismus]], konkave Kalksteinwand mit Inschrifttafeln, von Arch. Maier, [[1923]], Mahnmal von Max Seufert, [[1949]]; Einfriedung an der [[Erlanger Straße]], Sandsteinquadermauer und Pfeilerportal mit Gittertor, gleichzeitig.
 +
<br clear="all" />
 
==Berühmte Fürther, die hier ruhen:==
 
==Berühmte Fürther, die hier ruhen:==
   Zeile 31: Zeile 34:  
* [[Max Holzinger]]
 
* [[Max Holzinger]]
 
* [[Paul Mailaender]]  [[Bergbräu]]
 
* [[Paul Mailaender]]  [[Bergbräu]]
  −
== Beschreibung des Baudenkmals ==
  −
[[Bild:Neuer Jüdischer Friedhof Fürth1.jpg|mini|right|Neuer Jüdischer Friedhof Fürth 2010]]
  −
[[1901]]/02 angelegt, [[1906]] eröffnet, mit Grabdenkmälern der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts; Leichenhalle, erdgeschossiger, traufseitiger Sandsteinbau mit Satteldach und Mittelrisalit mit Blendportikus und Freitreppe, klassizistische [[Neurenaissance]], von [[Adam Egerer]], gleichzeitig; Kriegerdenkmal für [[1914]]/[[1918]] mit Mahnmal für die jüdischen Opfer des [[Nationalsozialismus]], konkave Kalksteinwand mit Inschrifttafeln, von Arch. Maier, [[1923]], Mahnmal von Max Seufert, [[1949]]; Einfriedung an der [[Erlanger Straße]], Sandsteinquadermauer und Pfeilerportal mit Gittertor, gleichzeitig.
  −
<br clear="all" />
      
== »Zeitverschiebung« ==
 
== »Zeitverschiebung« ==
117.752

Bearbeitungen