Änderungen

410 Bytes hinzugefügt ,  18:43, 19. Nov. 2022
Hinterhaus Hoffmann u. Alte Adr. erg.
Zeile 17: Zeile 17:  
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Mittelerker mit Eisenbalkonbrüstung und breitem Zwerchhaus mit Attika und Segmentgiebel, [[Neurenaissance]], von [[Georg Kißkalt]], bez. [[1884]].
 
Dreigeschossiger Mansarddachbau mit reich gegliederter Sandsteinfassade, Mittelerker mit Eisenbalkonbrüstung und breitem Zwerchhaus mit Attika und Segmentgiebel, [[Neurenaissance]], von [[Georg Kißkalt]], bez. [[1884]].
   −
Reiche Schnitztür links mit Gittern, Treppenhaus mit dekorativen Eisengländer. Bauherr war der Glasbeleger Johann Konrad Körber. Im Erdgeschoss befand sich in den 1940er Jahren das Unternehmen Georg Sommer, Auto Anhänger, Bereifung, Zubehör, Feuerschutzgeräte, Luftschutz-Einrichtung.  
+
Reiche Schnitztür links mit Gittern, Treppenhaus mit dekorativem Eisengländer. Bauherr war der Glasbeleger Johann Konrad Körber.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 60/61</ref> Auf dem Grundstück wurde bereits im Jahr 1853 durch den Tüncher- und Maurermeister [[Johann Georg Hoffmann (Maurermeister)|Johann Georg Hoffmann]] ein Hinterhaus erbaut.
 +
 
 +
Im Erdgeschoss befand sich in den 1940er Jahren das Unternehmen Georg Sommer, Autoanhänger, -bereifung und -zubehör, Feuerschutzgeräte, Luftschutzeinrichtungen.
 +
 
 +
== Alte Adressen ==
 +
* 1853: Blumenstraße Nr. 242 d, I. Bez.
 +
* 1860: Blumenstraße 37
 +
* ab 1890: Blumenstraße 29
 +
 
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
    
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Vorlage:Höfefest}}
 
{{Vorlage:Höfefest}}
22.672

Bearbeitungen