Änderungen

520 Bytes hinzugefügt ,  18:27, 20. Nov. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Datei:Holzverteilungsverein, Fürther Tagblatt 28.12.1861.jpg|330px|right|jüdischer Holzverteilungs-Verein Fürth]]
 
[[Datei:Holzverteilungsverein, Fürther Tagblatt 28.12.1861.jpg|330px|right|jüdischer Holzverteilungs-Verein Fürth]]
Der '''Holzverteilungs-Verein''' der israelitischen Kultusgemeinde in Fürth bestand seit [[1806]]. Der Vereinszweck war die Unterstützung armer und bedürftiger israelitischer Bürger in den Wintermonaten mit Heizmaterial. Durch Spenden und Legate konnten beispielsweise 1861 in der kalten Jahreszeit 80 bis 100 [[wikipedia:Holzklafter|Klafter Holz]] unentgeltlich bzw. zum Selbstkostenpreis verteilt werden.</br>
+
Der '''Holzverteilungs-Verein''' der israelitischen Kultusgemeinde in Fürth bestand seit [[1806]]<ref>"[[wikipedia:Der Israelit|Der Israelit]]", Beilage zur Nr. 27 vom [[3. Juli]] [[1867]] VIII. Jahrgang, datiert die Gründung ins Jahr 1799</ref>. Der Vereinszweck war die Unterstützung armer und bedürftiger israelitischer Bürger in den Wintermonaten mit Heizmaterial. Durch Spenden und Legate konnten beispielsweise 1861 in der kalten Jahreszeit 80 bis 100 [[wikipedia:Holzklafter|Klafter Holz]] unentgeltlich bzw. zum Selbstkostenpreis verteilt werden.</br>
 
Als Leitmotiv des Vereines galt "''Unitis Viribus''" - (mit vereinten Kräften).
 
Als Leitmotiv des Vereines galt "''Unitis Viribus''" - (mit vereinten Kräften).
   Zeile 6: Zeile 6:     
Den Vorsitz im Verein hielt der Lederhändler [[Isaak Wedeles]] inne. Außerdem tauchten mit [[Salomon Moses Berolzheimer]] und Hirsch Gußstein die gleichen Namen auf wie in der ''Administration'' des ''Instituts'' von der [[Aussteuerungs-Anstalt für israelitische Mädchen]], deren Väter noch am Leben sind.   
 
Den Vorsitz im Verein hielt der Lederhändler [[Isaak Wedeles]] inne. Außerdem tauchten mit [[Salomon Moses Berolzheimer]] und Hirsch Gußstein die gleichen Namen auf wie in der ''Administration'' des ''Instituts'' von der [[Aussteuerungs-Anstalt für israelitische Mädchen]], deren Väter noch am Leben sind.   
 +
 +
Die Zeitschrift "[[wikipedia:Der Israelit|Der Israelit]]" führte neben dem "''Israel. Holz-Vertheilungs-Verein''" noch einen weiteren "''Isr. Privat-Holzvertheilungs-Verein''" mit der Maßgabe einer unentgeltlichen Angabe von Brennholz an ''Dürftige'' auf<ref>[[wikipedia:Der Israelit|Der Israelit]]", Beilage zur Nr. 27 vom [[3. Juli]] [[1867]] VIII. Jahrgang</ref>.
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
17.870

Bearbeitungen