Änderungen

28 Bytes hinzugefügt ,  17:47, 18. Jan. 2023
Zeile 2: Zeile 2:     
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
1887 expandierte die Firma nach [[wikipedia:Rothenbruck|Rothenbruck]] bei Neuhaus a. d. Pegnitz. 1889 befand sie sich in Fürth Anfang des Jahres noch in der Rosenstraße 19 und ab Mai 1889 dann in der Schwabacher Straße 38.<ref>Adreß- und Geschäftshandbuch von Fürth", 1889, S.9</ref> Als Geschäftsinhaber fungierten Gustav Auerbach, Louis Auerbach, Lippmann Hajum Auerbach<ref>ebenda; bei Luis und Lippmann Hajum scheint es um ein und dieselbe Person zu gehen; siehe Adresse und auch S. 227</ref>, sowie [[Sally Löwengart]]<ref>Adreß- und Geschäftshandbuch von Fürth", 1889, S.95 und S.227. Dies wird auch durch Adreß- und Geschäftshandbuch von Fürth 1896, S. 5f belegt.</ref>. Im Jahr 1895 wurden die in Fürth bei L. Auerbach & Co. hergestellten und zuvor mehrfach in ihrer Rezeptur veränderten Farben auch in England patentiert und vertrieben.
+
1887 expandierte die Firma nach [[wikipedia:Rothenbruck|Rothenbruck]] bei Neuhaus a. d. Pegnitz. 1889 befand sie sich in Fürth Anfang des Jahres noch in der Rosenstraße 19 und ab Mai 1889 dann in der Schwabacher Straße 38.<ref>Adreß- und Geschäftshandbuch von Fürth", 1889, S.9</ref> Als Geschäftsinhaber fungierten Gustav Auerbach, Louis Auerbach, Lippmann Hajum Auerbach<ref>ebenda; bei Luis und Lippmann Hajum scheint es um ein und dieselbe Person zu gehen; siehe Adresse und auch S. 227</ref>, sowie [[Sally Löwengart]]<ref>Adreß- und Geschäftshandbuch von Fürth", 1889, S.95 und S.227. Dies wird auch durch Adreß- und Geschäftshandbuch von Fürth 1896, S. 5f, I. Teil und S. 9, IV. Teil belegt.</ref>. Im Jahr 1895 wurden die in Fürth bei L. Auerbach & Co. hergestellten und zuvor mehrfach in ihrer Rezeptur veränderten Farben auch in England patentiert und vertrieben.
    
Das Unternehmen unterhielt um 1915 Filialen in folgenden Städten:
 
Das Unternehmen unterhielt um 1915 Filialen in folgenden Städten:
17.870

Bearbeitungen