Änderungen

25 Bytes hinzugefügt ,  19:36, 2. Feb. 2023
Zeile 6: Zeile 6:  
== Entwicklung ==
 
== Entwicklung ==
 
==="Trödelmarkt", der Vorläufer im 19. Jahrhundert===
 
==="Trödelmarkt", der Vorläufer im 19. Jahrhundert===
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts trat das Phänomen Trödelmarkt in Fürth auf, damit auch gleich Beschwerden. So schien z.B. der Trödelhandel zu einer ungeliebten Konkurrenz für das Handwerk zu werden<ref>siehe Beschwerde in Fürther Tagblatt vom 4. November 1852</ref>. Auch über die Erscheinungsform provisorischer Holzkisten und die ständige Ausweitung<ref>siehe Beschwerde in Fürther Tagblatt vom 27. Mai 1873</ref> wurde Klage geführt. Der Trödelmarkt war anfänglich in der [[Lilienstraße]] zu Hause<ref>was aus Anzeigen im Fürther Tagblatt vom  
+
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts trat das Phänomen Trödelmarkt in Fürth auf, damit auch gleich Beschwerden. So schien z.B. der Trödelhandel zu einer ungeliebten Konkurrenz für das Handwerk zu werden<ref>siehe Beschwerde in Fürther Tagblatt vom 4. November 1852</ref>. Auch über die Erscheinungsform provisorischer Holzkisten und die ständige Ausweitung<ref>siehe Beschwerde in Fürther Tagblatt vom 27. Mai 1873</ref> wurde Klage geführt. Der Trödelmarkt war anfänglich in der [[Lilienstraße (ehemals)|Lilienstraße]] zu Hause<ref>was aus Anzeigen im Fürther Tagblatt vom  
 
[https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503879_00645/pct:57.06099,85.16879,29.43103,5.45102/full/0/default.jpg 26. Juni 1864] oder vom [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503880_00545/pct:32.65979,59.16454,29.1134,8.7809/full/0/default.jpg 24. November 1864] geschlossen werden kann.</ref>   
 
[https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503879_00645/pct:57.06099,85.16879,29.43103,5.45102/full/0/default.jpg 26. Juni 1864] oder vom [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503880_00545/pct:32.65979,59.16454,29.1134,8.7809/full/0/default.jpg 24. November 1864] geschlossen werden kann.</ref>   
   Zeile 15: Zeile 15:  
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
[[Datei:Poster Grafflmarkt 1990.jpg|miniatur|rechts|Poster, 1990]]
 
[[Datei:Poster Grafflmarkt 1990.jpg|miniatur|rechts|Poster, 1990]]
 +
 
==="Grafflmerkt", die Fortsetzung seit 1975===
 
==="Grafflmerkt", die Fortsetzung seit 1975===
 
Der Grafflmarkt wurde erstmalig am  [[7. Juni]] [[1975]] auf Initiative des [[Altstadtverein St. Michael]] abgehalten, um dem damals vernachlässigten Altstadtviertel mehr Attraktivität zu verleihen. Zunächst er einmal jährlich, ab 1976 zweimal im Jahr statt.<ref>Altstadtverein St. Michael Chronik 1974 - 1995 [http://www.altstadtverein-fuerth.de/cms/upload/pdf/BgVgg_Altstadtviertel_St._Michael_Frth_eV__Chronik_Grndung_bis_1995.pdf - online abrufbar]</ref> Die Organisation und Durchführung des Grafflmarktes wurde durch den zunehmenden Andrang und Größe vom [[Altstadtverein]] an die Stadt Fürth übergeben, so dass heute das Marktamt die Planung und Durchführung des Grafflmarktes durchführt.
 
Der Grafflmarkt wurde erstmalig am  [[7. Juni]] [[1975]] auf Initiative des [[Altstadtverein St. Michael]] abgehalten, um dem damals vernachlässigten Altstadtviertel mehr Attraktivität zu verleihen. Zunächst er einmal jährlich, ab 1976 zweimal im Jahr statt.<ref>Altstadtverein St. Michael Chronik 1974 - 1995 [http://www.altstadtverein-fuerth.de/cms/upload/pdf/BgVgg_Altstadtviertel_St._Michael_Frth_eV__Chronik_Grndung_bis_1995.pdf - online abrufbar]</ref> Die Organisation und Durchführung des Grafflmarktes wurde durch den zunehmenden Andrang und Größe vom [[Altstadtverein]] an die Stadt Fürth übergeben, so dass heute das Marktamt die Planung und Durchführung des Grafflmarktes durchführt.
17.856

Bearbeitungen