Änderungen

11 Bytes hinzugefügt ,  19:40, 25. Feb. 2023
Zeile 19: Zeile 19:  
[[Datei:JW Engehardt.jpg|mini|right|Werbung für die Fa. J.W. Engelhard in der Hirschenstraße]]J. W. Engelhardt wurde am [[21. Mai]] [[1816]] als Sohn des Fürther Postverwalters [[Johann Philipp Engelhard|Johann Philipp Engelhard(t)]] im Haus [[Königstraße 115]] geboren<ref name="Schrau02">Dr. Schraudolph: "[[Vom Handwerkerort zur Industriemetropole (Buch)]]", S. 167</ref> und besuchte zunächst die Volksschule in Fürth und dann das Gymnasium in Bayreuth. Danach war er fast drei Jahre auf der Höheren Bürgerschule und später fünf Jahre auf der Polytechnischen Schule in [[Nürnberg]]. Nach seiner Tätigkeit als Maschinentechniker in Wien, Zürich und im Elsaß gründete er [[1841]] in der damaligen "Königsstraße" Nr. 420  die Maschinenfabrik [[J. W. Engelhardt & Co.]], die später besonders durch ihre Brauereimaschinen weltweit bekannt wurde. Seine Maschinenfabrik war die einzige ihrer Branche in Fürth und versorgte die ortsansässigen Fabriken mit seinen Dampfmaschinen und Engelhardt avancierte damit zum reichsten Mann der Stadt.   
 
[[Datei:JW Engehardt.jpg|mini|right|Werbung für die Fa. J.W. Engelhard in der Hirschenstraße]]J. W. Engelhardt wurde am [[21. Mai]] [[1816]] als Sohn des Fürther Postverwalters [[Johann Philipp Engelhard|Johann Philipp Engelhard(t)]] im Haus [[Königstraße 115]] geboren<ref name="Schrau02">Dr. Schraudolph: "[[Vom Handwerkerort zur Industriemetropole (Buch)]]", S. 167</ref> und besuchte zunächst die Volksschule in Fürth und dann das Gymnasium in Bayreuth. Danach war er fast drei Jahre auf der Höheren Bürgerschule und später fünf Jahre auf der Polytechnischen Schule in [[Nürnberg]]. Nach seiner Tätigkeit als Maschinentechniker in Wien, Zürich und im Elsaß gründete er [[1841]] in der damaligen "Königsstraße" Nr. 420  die Maschinenfabrik [[J. W. Engelhardt & Co.]], die später besonders durch ihre Brauereimaschinen weltweit bekannt wurde. Seine Maschinenfabrik war die einzige ihrer Branche in Fürth und versorgte die ortsansässigen Fabriken mit seinen Dampfmaschinen und Engelhardt avancierte damit zum reichsten Mann der Stadt.   
   −
[[1843]] wurde Engelhardt Mitglied der ersten Nürnberger [[IHK|Industrie- und Handelskammer]] und 1850 in der Fürther Gewerbe- und Handelskammer.<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 1. Mai 1850</ref> Um diese Zeit förderte er auch sehr die Bildung einer [[Feuerwehr]]. Eines seiner frühesten Privilegien war dasjenige für eine Feuerspritze vom 25. Januar [[1847]], für die er auf der Münchener Ausstellung von 1854 eine Ehrenmünze bekam. [[1848]] zeigten die Turner des damaligen Fürther Turnvereins im Rahmen eines Turnfestes im [[Weißengarten]] eine Feuerlöschübung mit einer "Feuerlöschmaschine" aus seiner Fabrik.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 6. Sep. 1848</ref>
+
[[1843]] wurde Engelhardt Mitglied der ersten Nürnberger [[IHK|Industrie- und Handelskammer]] und 1850 in der Fürther Gewerbe- und Handelskammer.<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 1. Mai 1850</ref> Um diese Zeit förderte er auch sehr die Bildung einer [[Feuerwehr]]. Eines seiner frühesten Privilegien war dasjenige für eine Feuerspritze vom 25. Januar [[1847]], für die er auf der [[Industrie-Ausstellung in München 1854]] eine Ehrenmünze bekam. [[1848]] zeigten die Turner des damaligen Fürther Turnvereins im Rahmen eines Turnfestes im [[Weißengarten]] eine Feuerlöschübung mit einer "Feuerlöschmaschine" aus seiner Fabrik.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 6. Sep. 1848</ref>
    
[[1850]] stattete er die Brauerei von Georg Lederer (der als erster unter den Nürnberger Brauern zum Maschinenbetrieb überging) aus.  
 
[[1850]] stattete er die Brauerei von Georg Lederer (der als erster unter den Nürnberger Brauern zum Maschinenbetrieb überging) aus.