Änderungen

1 Byte hinzugefügt ,  23:19, 7. Aug. 2023
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 56: Zeile 56:  
Im gleichen Jahr, 1948, bewarb sich Frieda Vogel in Fürth mit Erfolg um die Stelle der [[Amtsleiterin|Jugendamtsleiterin]], obwohl [[Oberbürgermeister]] [[Hans Bornkessel|Bornkessel]] der Einstellung Vogels eher ablehnend gegenüberstand. Denn er vertrat die Ansicht, dass Frauen in Führungspostionen nichts verloren hätten. Später wird Vogel ihre Zeit als Leiterin des [[Jugendamt]]es wie folgt beschreiben: ''"Mein Oberbürgermeister hielt nicht viel von Frauenarbeit, er war so ein Macho-Typ."'' In ihrer Funktion als Leiterin war es ihr wichtig, eigene neue Ideen in die Tat umzusetzen. Dabei war ihr Leitungsgrundsatz, den Mitarbeitern so viel Selbständigkeit wie möglich zu lassen, aber gleichzeitig immer zu wissen, woran gerade in ihrem Amt gearbeitet wurde.
 
Im gleichen Jahr, 1948, bewarb sich Frieda Vogel in Fürth mit Erfolg um die Stelle der [[Amtsleiterin|Jugendamtsleiterin]], obwohl [[Oberbürgermeister]] [[Hans Bornkessel|Bornkessel]] der Einstellung Vogels eher ablehnend gegenüberstand. Denn er vertrat die Ansicht, dass Frauen in Führungspostionen nichts verloren hätten. Später wird Vogel ihre Zeit als Leiterin des [[Jugendamt]]es wie folgt beschreiben: ''"Mein Oberbürgermeister hielt nicht viel von Frauenarbeit, er war so ein Macho-Typ."'' In ihrer Funktion als Leiterin war es ihr wichtig, eigene neue Ideen in die Tat umzusetzen. Dabei war ihr Leitungsgrundsatz, den Mitarbeitern so viel Selbständigkeit wie möglich zu lassen, aber gleichzeitig immer zu wissen, woran gerade in ihrem Amt gearbeitet wurde.
   −
Trotz Widerstands des damaligen Oberbürgermeisters war Frieda Vogel 21 Jahre lang in leitender Funktion bei der Stadt Fürth tätig und überstand somit die Dienstzeit "ihres" Oberbürgermeisters um fünf Jahre. Sie ging mit 65 Jahren [[1969]] in den Ruhestand und kommentierte diesen Umstand damit, dass sie nicht will, ''"dass die Jungen sagen, die Alte rückt nicht ab von ihrem Sessel."''
+
Trotz Widerstands des damaligen Oberbürgermeisters war Frieda Vogel 21 Jahre lang in leitender Funktion bei der Stadt Fürth tätig und überstand somit die Dienstzeit "ihres" Oberbürgermeisters um fünf Jahre. Sie ging mit 65 Jahren [[1969]] in den Ruhestand und kommentierte diesen Umstand damit, dass sie nicht wolle, ''"dass die Jungen sagen, die Alte rückt nicht ab von ihrem Sessel."''
   −
Ihre letzten Lebensjahre verbrachte Frieda Vogel in der [[Kursana Residenz Fürth]], wo sie bis zuletzt im Heimbeirat aktiv tätig war. Sie starb im Alter von 86 Jahren in Fürth und wurde im Familiengrab auf dem Nürnberger [[wikipedia:Westfriedhof (Nürnberg)|Westfriedhof]] beigesetzt.<ref>Stadtarchiv Fürth, biografische Sammlung: Vogel, Dr. Frieda (1904 - 1991), Laufzeit im Findbuch 1962-1991</ref>
+
Ihre letzten Lebensjahre verbrachte Frieda Vogel in der [[Kursana Residenz Fürth]], wo sie bis zuletzt im Heimbeirat aktiv tätig war.<ref>Stadtarchiv Fürth, biografische Sammlung: Vogel, Dr. Frieda (1904 - 1991), Laufzeit im Findbuch 1962-1991</ref> Sie starb im Alter von 86 Jahren in Fürth und wurde im Familiengrab auf dem Nürnberger [[wikipedia:Westfriedhof (Nürnberg)|Westfriedhof]] beigesetzt.
    
== Auszeichnungen und Ehrungen ==
 
== Auszeichnungen und Ehrungen ==
2.940

Bearbeitungen