Änderungen

114 Bytes hinzugefügt ,  12:30, 10. Sep. 2023
Zeile 42: Zeile 42:  
Das Ehepaar versuchte in der NS-Zeit mit den Waisenkindern nach Israel zu emigrieren, dies wurde aber von der Verwaltung des Waisenhauses abgelehnt, da die Satzung der Waisenhaus-Stiftung dieses nicht erlaubte.
 
Das Ehepaar versuchte in der NS-Zeit mit den Waisenkindern nach Israel zu emigrieren, dies wurde aber von der Verwaltung des Waisenhauses abgelehnt, da die Satzung der Waisenhaus-Stiftung dieses nicht erlaubte.
   −
Dr. phil. Isaak Hallemann wurde gemeinsam mit seiner Ehefrau Klara, seinen beiden Kindern Eva Esther und Beate Rachel und 33 Kindern aus dem Waisenhaus am [[22. März]] [[1942]] nach Izbica, einem Ghetto bei Lublin in Polen, deportiert. Sie alle sind seither verschollen, niemand hat überlebt.
+
Dr. phil. Isaak Hallemann wurde gemeinsam mit seiner Ehefrau Klara, seinen beiden Kindern Eva Esther (geb. 1927 in Leipzig; gest. 1942) und Beate Rachel (geb. 1933 in Fürth; gest. 1942) und 33 Kindern aus dem Waisenhaus am [[22. März]] [[1942]] nach Izbica, einem Ghetto bei Lublin in Polen, deportiert. Sie alle sind seither verschollen, niemand hat überlebt.
   −
Den Kindern [[Raphael Halmon|Raphael]] und Judith Hallemann (geb. 1925 in Leipzig) gelang die Ausreise nach Israel.
+
Den Kindern [[Raphael Halmon|Raphael]] (geb. 1924 in Leipzig; gest. 2015 in Isreal) und Judith Hallemann (geb. 1925 in Leipzig) gelang die Ausreise nach Israel.
    
==Ehrungen==
 
==Ehrungen==
86.127

Bearbeitungen